Die Globalisierung der Telekommunikation im 19. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (2005. 372 S. 210 mm)

個数:

Die Globalisierung der Telekommunikation im 19. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (2005. 372 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631536223

Description


(Text)
Keine Globalisierung ohne Telekommunikation - aber wann beginnt die Globalisierung der Telekommunikation selbst und was hat diesen Entwicklungsprozeß geprägt? Diese Studie behandelt die Planung und Anwendung von Telekommunikationsprojekten in Bezug auf den interkontinentalen Transfer. Vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Bedarfs, die Kommunikation zu beschleunigen, werden Konzepte, Einzelprojekte und Vernetzungsprozesse analysiert. Die Resultate ermöglichen es, die Anfänge der Telegraphie neu, als Vorgeschichte der weltweiten Telekommunikationsanwendung zu bewerten. Langzeitvernetzungen mit Seekabeln auf den wichtigsten Routen des Weltverkehrs lassen sich auf steuernde Einflußgrößen zurückführen. Untersucht wird der Zeitraum vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Idee einer telegraphisch vernetzten Welt - Die Anfänge der Globalisierung (1794 bis 1860) - Frühe Telekommunikation im interkontinentalen Transfer - Liverpools Telegraph im atlantischen Baumwollhandel - Innovationen in Verkehr und Kommunikation unter Mohammed Ali - Telegraphie unter dem Primat von Politik oder Ökonomie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Möglichkeiten und Grenzen früher Wirtschaftstelegraphie in den USA - Die Vernetzungsprozesse der beiden wichtigsten Routen des Welttransfers - Kartellbildungen und Kabelkrieg im Nordatlantik - Die atlantische Telekommunikation als Werkzeug von Fernhandel und Börse - Die Anbindung des indischen Kolonialraums an Europa - Kapitalexport als Leitprinzip britisch-indischer Telekommunikations- und Verkehrsinfrastruktur.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Wobring studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Deutsche Philologie an den Universitäten Marburg und Göttingen. Er ist Mitarbeiter des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen sowie Lehrbeauftragter der Universität Bamberg.

最近チェックした商品