Die Auswirkungen der Richtlinie 2000/78/EG auf das kirchliche Arbeitsrecht unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsgrund : Dissertationsschrift (Schriften zum Staatskirchenrecht .24) (2005. XX, 280 S. 210 mm)

個数:

Die Auswirkungen der Richtlinie 2000/78/EG auf das kirchliche Arbeitsrecht unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsgrund : Dissertationsschrift (Schriften zum Staatskirchenrecht .24) (2005. XX, 280 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631536131

Description


(Text)
Im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse entstehen häufig Spannungen zwischen dem verfassungsrechtlich geschützten Selbstbestimmungsrecht der Kirche und den Rechten kirchlicher Arbeitnehmer. Die Arbeit beschreibt, welche konkreten individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Auswirkungen die Richtlinie 2000/78/EG auf das bisher geltende kirchliche Arbeitsrecht - einschließlich der kirchlichen Gerichtsbarkeit - in Deutschland hat. Als Auslegungsmaxime für die kirchenspezifischen Regelungen der Richtlinie werden hierbei die gemeinschaftsrechtlich geschützte korporative Religionsfreiheit und das Recht des Arbeitnehmers auf Gleichbehandlung herangezogen. Hierdurch lassen sich Schlussfolgerungen ziehen, inwieweit die Kirchen in Deutschland weiterhin ihre Mitarbeiter aufgrund der Religion, der Weltanschauung bzw. der sexuellen Ausrichtung ungleich behandeln dürfen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Kirchliches Arbeitsrecht in Deutschland - Regelungsbefugnis der EG zum Erlass der Richtlinie 2000/78/EG - Kollision von nationalem Verfassungsrecht und Gemeinschaftsrecht - Schutz der Kirchen innerhalb des Europarechts - Konsequenzen der gemeinschaftsrechtlichen Grundrechtsposition der Kirchen für die Auslegung der Richtlinie 2000/78/EG.
(Author portrait)
Die Autorin: Heidi Reichegger wurde 1975 in Schopfheim geboren. Nach einem eineinhalbjährigen Auslandsaufenthalt studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg, wo sie 2004 promovierte. Seither ist sie als Rechtsreferendarin in Hessen tätig.

最近チェックした商品