Erlesene Welten : Der fiktive Leser in der modernen Literatur- Karl Philipp Moritz - Gottfried Keller - Peter Handke. Dissertationsschrift. (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur .64) (2005. 178 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Erlesene Welten : Der fiktive Leser in der modernen Literatur- Karl Philipp Moritz - Gottfried Keller - Peter Handke. Dissertationsschrift. (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur .64) (2005. 178 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥18,854(本体¥17,140)
  • PETER LANG(2005発売)
  • 外貨定価 EUR 73.25
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 855pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631536124

Description


(Text)
Der fiktive Leser in der Literatur blickt auf eine lange Tradition zurück, doch gerade die moderne Literatur ab 1800 nutzt die literarische Konfiguration verstärkt zur innerliterarischen Selbstreflexion. Ausgehend von einer Forschungsperspektive, die texttheoretische und sozialgeschichtliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, konzentriert sich diese Studie auf die Romane Anton Reiser, Der grüne Heinrich und Der kurze Brief zum langen Abschied. Im Mittelpunkt steht das Interesse an Präsentationsweisen und Funktionen von Leser- und Lektüreentwürfen. Variationen von Lesergestaltungen werden ebenso aufgedeckt wie erzähltechnische und thematische Analogien. In der Figur des fiktiven Lesers konstituieren die Romane ein komplexes Geflecht intertextueller und selbstreferentieller Bezüge.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Literarische Selbstreferenz - Motiv Leser und Lektüre als spezieller Typus poetologischer Selbstreflexion moderner Literatur - Veränderungen in der Verwendung des Motivs im 18., 19. und 20. Jahrhundert - Variationen von Lektüregestaltungen: intensive vs. extensive Lektüre, einsame oder gesellige Lektüre, lineare und nicht-lineare Lesarten, Lesen als Sucht, Lesen als Bereicherung - Auseinandersetzung des Autors mit der literarischen Tradition sowie Vergewisserung der eigenen schriftstellerischen Existenz.
(Author portrait)
Die Autorin: Andrea Elisabeth Dahms studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Linguistik sowie Theaterwissenschaft und Film- und Fernsehwissenschaft an den Universitäten Bayreuth und Bochum. 2004 wurde sie an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum promoviert.

最近チェックした商品