Description
(Text)
Gegenstand der Arbeit ist eine Untersuchung der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (EuGH/EuG) auf einem zentralen Gebiet des Europäischen Vertragsrechts: dem Abschluss des privatrechtlichen Vertrages. Der privatrechtliche Vertragsschluss ist im Gemeinschaftsrecht bislang in weiten Teilen nicht gesetzlich geregelt. Von besonderer Bedeutung ist aus diesem Grunde neben den Rechtsakten der Gemeinschaft die Rechtsprechung des EuGH. Die Arbeit analysiert die Rechtsprechung unter Einbeziehung der Schlussanträge der Generalanwälte und zeichnet ein Bild des privatrechtlichen Vertragsschlusses im acquis communautaire.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Vertrag - Privatautonomie der Vertragsparteien - Abschluss eines privatrechtlichen Vertrags: Willenserklärung, Willenseinigung, Angebot, Annahme, Arten der Willenseinigung, Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, einseitige und zweiseitige Verträge - Auslegung - Rechtsfragen der Wirksamkeit: Form, Geschäftsfähigkeit.
(Author portrait)
Der Autor: Daniel Thomas Laumann, Jahrgang 1976. 1997-2001 Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Lausanne. 2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Münster. Seit Ende 2003 Rechtsreferendar am OLG Hamm.