- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Text)
Dieser Kolloquiumsband ordnet sich in die Tradition der bisherigen Tagungen des "Interdisziplinären Arbeitskreises Reichserzkanzler" ein. Mit diesem Band wird zu den wichtigen Forschungsrichtungen in der Frühneuzeit, nämlich Konfessionalisierung, absolutistischer Reform, aber auch Innen- und Sozialpolitik im Aufgeklärten Absolutismus am Beispiel von Kurmainz umfangreich Stellung genommen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Peter Claus Hartmann: Einführung - Christophe Duhamelle: "Die Kuh" und "Die rothe Mütze". Gemeinde, Pfarrer und Obrigkeit im Eichsfeld in der Zeit der Aufklärung - Ludolf Pelizaeus: Die Universität Erfurt zwischen den Konfessionen 1615-1655 - Matthias Schnettger: Der Mainzer Kurfürst und Reichsitalien - William O'Reilly: Der Primas von England und der Reichserzkanzler und Kurfürst von Mainz. Vergleichende Betrachtungen zu ihrer Rolle und Bedeutung im 16. Jahrhundert - András Forgó: Der ungarische Hofkanzler und die Rekatholisation Ungarns nach der Türkenherrschaft (1690-1703) - Konrad Amann: Geschäftsführung und Archivierung des Mainzer Erzkanzleramtes unter Anselm Kasimir. Beobachtungen anhand der Quellen - Anja Rieck: Frankfurt am Main und Mainz unter schwedischer Besatzung im Dreißigjährigen Krieg. Überlegungen zur Frage nach der Hauptstadt der Schweden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation - Andreas Scheidgen: Bonifatiuslieder in Kurmainzer und FuldaerGesangbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts. Heiligenverehrung zwischen Konfessionalisierung und Barockmystik - Ricarda Helm: Konflikte und Veränderungen einer Kleinstadt im Zeitalter der Säkularisation: Eltville am Übergang von der kurmainzischen zur nassauischen Zeit - Dominik Bartoschek: Die Höchster Neustadt. Eine kurmainzische Stadtgründung des 18. Jahrhunderts.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Peter C. Hartmann, geboren 1940; Promotion 1967 in München, 1969 in Paris/Sorbonne; Habilitation 1976 in München; 1979-1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter DHI Paris; 1982 Professor in Passau; seit 1988 Ordinarius für Allgemeine und Neuere Geschichte in Mainz.
Ludolf Pelizaeus, geboren 1965 in Kassel; Studium in Mainz, Freiburg, Würzburg, Dijon (Frankreich) und Salamanca (Spanien); 1993-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Neuere Geschichte in Mainz, 1998-2003 wissenschaftlicher Assistent; 2003 Habilitation in Mainz, seither dort Hochschuldozent.