Karl von Pidoll : Das Leben und das Werk. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .41) (Neuausg. 2005. 354 S. 210 mm)

個数:

Karl von Pidoll : Das Leben und das Werk. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .41) (Neuausg. 2005. 354 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631534649

Description


(Text)
Karl von Pidoll (1847-1901) war Schüler von Arnold Böcklin (Florenz) und Vertrauter von Hans von Marées (Rom). Die bewunderte Kunst Marées', nicht die Böcklins war für Pidoll zeit seines Lebens vorbildlich. Dies dokumentierte er mit seiner Schrift Aus der Werkstatt eines Künstlers (1890). In seiner Frankfurter Zeit (1891-1900) wird seine Kunst jedoch aufgrund der Lösung von Marées (1885) und des Parisaufenthalts (1885-1891) vielseitiger.
Die Arbeit stellt die erste umfassende und mit einem Werkkatalog versehene Monographie über den Künstler dar. Neben der präzise rekonstruierten Lebensbeschreibung, basierend auf bislang unveröffentlichtem Quellenmaterial, werden seine Werke gattungsspezifisch getrennt betrachtet und alsdann nach Themen geordnet inhaltlich gedeutet. Zudem wird Pidolls Buch über Marées erstmals ausführlich behandelt. Beides führt zu der Erkenntnis, daß es Pidoll in seinen Bildern stets um gedankliche Präzision und technische Diszipliniertheit ging, also um Objektivität in einem allumfassenden Sinne.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Darstellung der Lebensstationen Pidolls: Wien, Florenz, Rom, Luxemburg, Paris, Frankfurt am Main - Seine Lehre bei Hans von Marées und Arnold Böcklin - Der Kreis um Hans Thoma, Wilhelm Steinhausen und Albert Lang - Charakterisierende Beschreibungen und Interpretationen seiner Werke - Zur Schülerproblematik bei Marées im Hinblick auf dessen Zeichnungen - Zum Pidoll-Buch Aus der Werkstatt eines Künstlers. Erinnerungen an den Maler Hans von Marées (1890) und Vergleich mit Konrad Fiedlers Gedenkschrift (1889) - Kritischer Werkkatalog und Abdruck bislang unpublizierter Quellen bzw. Briefe: Pidoll an Bayersdorfer, Böcklin, Hildebrand, Sandreuter, Thoma.
(Author portrait)
Der Autor: Roman Zieglgänsberger, geboren 1972, studierte von 1994 bis 2004 Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, Byzantinische Kunstgeschichte und Neuere Deutsche Literatur in München. Er wurde 2004 promoviert. Seither ist er als wissenschaftlicher Volontär an der Staatsgalerie Stuttgart tätig.

最近チェックした商品