- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > romanic linguistics
Description
(Text)
Die deutschen Übersetzungen von sechs Romanen (Elias Portolu, L'edera, Canne al vento, Marianna Sirca, La madre und Cosima) Grazia Deleddas, der italienischen Literaturnobelpreisträgerin des Jahres 1926, wurden in dieser Studie einer kritischen Analyse unterzogen. Anhand der Ergebnisse wird auch einem möglichen Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Übersetzungstheorie und der tatsächlichen Translationspraxis innerhalb des untersuchten Zeitrahmens von mehr als 90 Jahren nachgegangen. Durch die Untersuchung von Rezensionen in Zeitungen und Zeitschriften, Einträgen in Lexika und Literaturgeschichten konnte auch die Rezeption der Autorin und ihrer Werke im deutschsprachigen Raum miteinbezogen und ihrer Aufnahme durch die italienische Kritik gegenübergestellt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grazia Deledda und die Kritik in Italien - Die Rezeption der italienischen Autorin und Nobelpreisträgerin Grazia Deledda im deutschsprachigen Raum - Literarische Übersetzung zwischen Theorie und Praxis - Übersetzungsanalysen (Elias Portolu, L'edera, Canne al vento, Marianna Sirca, La madre und Cosima).
(Author portrait)
Die Autorin: Monika Redlin, 1968 in Wien geboren, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Italianistik an den Universitäten Wien und Rom. Tätigkeiten als Verlagsmitarbeiterin, Übersetzerin und Texterin. Seit 2002 Lehraufträge am Institut für Komparatistik an der Universität Wien. Promotion 2004.