Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen durch neue Versorgungsstrukturen? : 8. Bad Orber Gespräche- 6.-8. November 2003 (Allokation im marktwirtschaftlichen System .52) (2005. 310 S. 210 mm)

個数:

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen durch neue Versorgungsstrukturen? : 8. Bad Orber Gespräche- 6.-8. November 2003 (Allokation im marktwirtschaftlichen System .52) (2005. 310 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631533949

Description


(Text)
Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zur Frage, inwiefern sich durch neue Versorgungsstrukturen ein Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen vollzieht. Diskutiert werden die beiden Themenkreise Vertragswettbewerb sowie Effizienz und Effektivität der Arzneimitteltherapie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Peter Zweifel: Was können wir vom Schweizer Gesundheitswesen lernen? - Gerhard Schulte: Vertragswettbewerb - Helge Sodan: Selektives Kontrahieren unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten - Ingwer Ebsen: Selektives Kontrahieren in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten - Hans Jürgen Ahrens: Umsetzung der integrierten Versorgung bis zu Einzelverträgen - Karl-Heinz Schönbach: Integrierte Versorgung - Jürgen Bausch: Vertragswettbewerb und ärztliche Vergütung - Klaus-Dieter Kossow: Vertragswettbewerb und ärztliche Vergütung - Franz Knieps: Vertragswettbewerb - Heinz Lohmann: Auswirkungen von Vertragswettbewerb auf die Krankenhäuser: vom Budget- zum Vertragssystem - Werner Gerdelmann: Auswirkungen von Vertragswettbewerb auf die Krankenhäuser - Wolfgang Schmeinck: Auswirkungen der Preisbildungsregelung im Arzneimittelbereich - Frank E. Münnich: Auswirkungen der Preisbildungs- und Erstattungs-Neuregelungen im Arzneimittelbereich - Christoph Straub: Interdependenzen zwischen Disease-Management-Programmen und Vertragswettbewerb - Rolf Hoberg: Interdependenzen zwischen Disease-Management-Programmen und Vertragswettbewerb - Eberhard Wille: Effizienz und Effektivität der Arzneimitteltherapie - Ulrich Schwabe: Bewertung des Nutzens aus ärztlicher Sicht - Norbert Schmacke: Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln aus ärztlicher Sicht - Oliver Schöffski: Probleme der Kosten-Nutzen-Bewertung - Wolfgang Kaesbach: Probleme der Kosten- Nutzen-Berwertung - Dieter Cassel: Innovationshürden und Diffusionsbarrieren der Arzneimittelversorgung - Bertram Häussler: Innovationshürden als Barriere der medizinischen Versorgung: Vermindert ein restriktiver Umgang mit innovativen Leistungen die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems?
(Author portrait)
Die Herausgeber: Eberhard Wille wurde 1942 in Berlin geboren. Nach dem Diplom-Examen 1966 an der Universität Bonn, der Promotion 1969 und der Habilitation 1973 an der Universität Mainz ist er seit 1975 Professor für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft an der Universität Mannheim. Er ist u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.
Manfred Albring wurde 1943 in Bochum geboren. Er studierte Humanmedizin an der Universität Marburg. Er ist Leiter des Gesundheitswesens bei einem deutschen Pharmaunternehmen und u.a. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für dermatologische Forschung, der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft und des Kuratoriums der Deutschen Herzstiftung.

最近チェックした商品