Die Reparationsverpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigu : Dissertationsschrift (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .115) (Neuausg. 2005. 248 S. 210 mm)

個数:

Die Reparationsverpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigu : Dissertationsschrift (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .115) (Neuausg. 2005. 248 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631533932

Description


(Text)
Seit der Überwindung des Faschismus sind mittlerweile sechs Jahrzehnte vergangen. Dennoch hat die Reparationsfrage nichts an politischer Brisanz eingebüßt. Vielmehr entbrannte nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten eine lebhafte öffentliche Diskussion darüber, ob und in welchem Umfang das wiedervereinigte Deutschland zu Kriegsentschädigungen herangezogen werden könne. Die Untersuchung befasst sich mit den Reparationsverpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Schwerpunkt liegt auf der Problematik der Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Entwicklung der Reparationsproblematik nach dem Zweiten Weltkrieg - Entschädigungsforderungen von NS-Zwangsarbeitern - Lösung der Zwangsarbeiter-, Reparations- und Wiedergutmachungsfragen.
(Author portrait)
Die Autorin: Kerstin Liesem, geboren 1975 in Frankfurt am Main, studierte von 1994 bis 1999 Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg und an der Université de Lausanne. Der Ersten Juristischen Staatsprüfung 1999 folgte der juristische Vorbereitungsdienst im OLG Bezirk Bamberg und in Berlin. Im Anschluss an die Zweite Juristische Staatsprüfung im November 2002 arbeitete die Autorin an ihrer Promotion. Nebenbei war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht der Universität Würzburg tätig. Ihre Promotion wurde durch ein Begabtenstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung gefördert.

最近チェックした商品