Die Nachgründung nach 52 AktG als kapitalerhaltende Norm (Studien zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht .1) (Neuausg. 2004. 136 S. 210 mm)

個数:

Die Nachgründung nach 52 AktG als kapitalerhaltende Norm (Studien zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht .1) (Neuausg. 2004. 136 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631533710

Description


(Text)
Die Arbeit ordnet die Nachgründungsvorschrift des
52 AktG dem Recht der Kapitalerhaltung zu. Die Auslegung der Norm hat sich an dem Zweck der Kapitalerhaltung zu orientieren. Mit diesem Ergebnis lassen sich die Streitfragen im Rahmen des Nachgründungstatbestandes lösen. Von der Abgrenzung des
52 AktG von den Normen über die Aufbringung des Sachkapitals bis hin zu seiner Anwendbarkeit bei einer Kapitalerhöhung wird die Bedeutung des
52 AktG überprüft. Ebenso erörtert der Autor die Anwendung der Nachgründungsvorschrift in den Umwandlungsfällen. Dort wird
52 AktG regelmäßig auf den Umwandlungsvorgang selbst angewandt, statt auf die aus der Umwandlung hervorgehende Aktiengesellschaft. Der Autor weist nach, dass sich dieses Normverständnis nicht mit dem Zweck des
52 AktG vereinbaren lässt und in vielen Fällen durch die Entwicklung umwandlungsrechtlicher Werthaltigkeitsprüfungen überholt ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Einordnung der Nachgründungsvorschrift in das aktienrechtliche System der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung - Auswirkungen der Zuordnung von
52 AktG zur Kapitalerhaltung auf die Streitfragen des Tatbestandes - Anwendbarkeit der Nachgründung im Fall der Kapitalerhöhung und Abgrenzung zum Tatbestand der verdeckten Sacheinlage - Anwendbarkeit des
52 AktG beim Formwechsel und bei der Verschmelzung bzw. Spaltung, sowohl zur Neugründung, als auch durch Aufnahme.
(Author portrait)
Der Autor: Detlef Laub wurde in Hamburg geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann und studierte anschließend an den Universitäten Passau und München Rechtswissenschaften. An das Referendariat im OLG-Bezirk München schloss sich eine Tätigkeit an der Forschungstelle für Europäisches und Internationales Steuerrecht an der Universität München an. Seither ist Detlef Laub als Anwalt in den Bereichen Gesellschafts- und Steuerrecht in Hamburg tätig.

最近チェックした商品