Straftatfolgen im deutschen und koreanischen Strafrecht : Ein prinzipieller Vergleich. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht .81) (2004. XXIV, 448 S. 210 mm)

個数:

Straftatfolgen im deutschen und koreanischen Strafrecht : Ein prinzipieller Vergleich. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht .81) (2004. XXIV, 448 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631532966

Description


(Short description)
Die "Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht" widmen sich der Veröffentlichung von Beiträgen aus dem Gebiet des Strafrechts und Strafprozessrechts. Dabei umfassen die Studien thematisch aber auch die Strafrechtsvergleichung und die Kriminologie. Ferner werden kriminalpolitische Fragestellungen in der Buchreihe diskutiert. Ein Anliegen der seit 1991 erscheinenden Reihe ist zudem die Beteiligung am aktuellen strafrechtswissenschaftlichen Diskurs.
(Text)
Die Arbeit vergleicht die Straftatfolgen im deutschen und koreanischen Strafrecht. Ein solcher Vergleich bietet sich deswegen an, weil das koreanische Strafrecht stark unter deutschem Einfluss steht. Der in der Arbeit vorgenommene Vergleich beschränkt sich aber nicht darauf, in schematischer Weise die Rechtsfolgen nur zu beschreiben und gegenüber zu stellen. Vielmehr unternimmt sie den Versuch, von einem fundamentalen Verständnis des Rechts aus eine Basis zu schaffen, auf die die Rechtsfolgen allgemein zu beziehen und von der aus sie zu begründen sind. Diese Basis wird gebildet von der Einsicht in die allgemein geltende, räumlich oder nationalstaatlich nicht beschränkte Vernunftnatur des Menschen und seiner Freiheit. Das Recht, jede Rechtsfolge und so auch die Straftatfolge muss sich von der Basis aus begründen lassen und dabei insbesondere einbeziehen, dass das Recht gegenseitige Freiheitssphären garantiert. Die Strafe und das strafrechtliche Sanktionensystem müssen daher in einem prinzipienorientierten Begründungszusammenhang entwickelt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Strafe - Straftheorie - Reformgeschichte des Strafrechts - Todesstrafe - Freiheitsstrafe - Strafvollzug - Geschichte des koreanischen Rechts - Entwicklung des koreanischen Strafrechts - Koreanisches Strafensystem.
(Author portrait)
Die Autorin: Misuk Son, geboren in Changnyung (Südkorea), Universitätsausbildung in Busan (Südkorea), Erwerb des LL.M. an der Universität Trier. Promotion 2004, seitdem Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau.

最近チェックした商品