- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Ziel dieser Arbeit ist, eine Lösung für das im deutschen Maschinenbau festzustellende Problem des Dienstleistungswildwuchses aufzuzeigen. Hierzu wird zunächst das Wildwuchsphänomen definiert und anhand möglicher Ursachen strukturiert. Darauf aufbauend wird ein Prüfschema entwickelt, anhand dessen aktuell erbrachte wie auch gewünschte Dienstleistungen hinsichtlich der Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit einer zukünftigen Erbringung untersucht werden können. Neben dieser in größeren Zeitabständen durchzuführenden Grundstrukturierung wird aufgezeigt, wie die Portfolio-Technik für die fortlaufende Leistungsprogrammplanung auch für komplexe Leistungsbündel anzuwenden ist, wobei die Art der Vermarktung bei der Analyse berücksichtigt wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Begriffsdefinitionen - Strukturierung der Wildwuchsursachen - Grundlagen der Portfolio-Technik - Grundlagen zur Programmdefinition industrieller Leistungsbündel - Definition hochaggregierter Dimensionen für ein industrielles Leistungs-Portfolio - Fazit - Ausblick.
(Author portrait)
Die Autorin: Christian Buse wurde 1972 in Dortmund geboren. Nach einer kaufmännischen Ausbildung in Dortmund studierte er von 1994 bis 2000 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bochum. Im Anschluss daran war er als Mitarbeiter des Instituts für Unternehmensführung und Unternehmensforschung der Universität Bochum am Forschungsprojekt «Invest-s» beteiligt. Der Autor ist seit 2003 Direktionsreferent einer Berufsgenossenschaft in Mannheim.



