Optimierung des Leistungsprogramms durch die Anwendung von Portfolio-Konzepten (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .31) (Neuausg. 2005. XVIII, 223 S. 210 mm)

個数:

Optimierung des Leistungsprogramms durch die Anwendung von Portfolio-Konzepten (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .31) (Neuausg. 2005. XVIII, 223 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631532874

Description


(Text)
Ziel dieser Arbeit ist, eine Lösung für das im deutschen Maschinenbau festzustellende Problem des Dienstleistungswildwuchses aufzuzeigen. Hierzu wird zunächst das Wildwuchsphänomen definiert und anhand möglicher Ursachen strukturiert. Darauf aufbauend wird ein Prüfschema entwickelt, anhand dessen aktuell erbrachte wie auch gewünschte Dienstleistungen hinsichtlich der Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit einer zukünftigen Erbringung untersucht werden können. Neben dieser in größeren Zeitabständen durchzuführenden Grundstrukturierung wird aufgezeigt, wie die Portfolio-Technik für die fortlaufende Leistungsprogrammplanung auch für komplexe Leistungsbündel anzuwenden ist, wobei die Art der Vermarktung bei der Analyse berücksichtigt wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Begriffsdefinitionen - Strukturierung der Wildwuchsursachen - Grundlagen der Portfolio-Technik - Grundlagen zur Programmdefinition industrieller Leistungsbündel - Definition hochaggregierter Dimensionen für ein industrielles Leistungs-Portfolio - Fazit - Ausblick.
(Author portrait)
Die Autorin: Christian Buse wurde 1972 in Dortmund geboren. Nach einer kaufmännischen Ausbildung in Dortmund studierte er von 1994 bis 2000 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bochum. Im Anschluss daran war er als Mitarbeiter des Instituts für Unternehmensführung und Unternehmensforschung der Universität Bochum am Forschungsprojekt «Invest-s» beteiligt. Der Autor ist seit 2003 Direktionsreferent einer Berufsgenossenschaft in Mannheim.

最近チェックした商品