Kommunikationsinhalt und Grundgesetz : Die verfassungsrechtliche Ordnung für die Beobachtung, Bewertung und Regulierung von Inhalten elektronischer Kommunikation. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4062) (Neuausg. 2004. 274 S. 210 mm)

個数:

Kommunikationsinhalt und Grundgesetz : Die verfassungsrechtliche Ordnung für die Beobachtung, Bewertung und Regulierung von Inhalten elektronischer Kommunikation. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4062) (Neuausg. 2004. 274 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631532386

Description


(Text)
Die Arbeit widmet sich im ersten Hauptteil der Frage, inwiefern die Freiheitsrechte des Grundgesetzes vor einer Beobachtung, Bewertung und Regulierung von Inhalten elektronischer Kommunikation durch den Staat schützen und unter welchen Voraussetzungen Eingriffe in diese Schutzbereiche zulässig sind. Erörtert wird auch die Frage nach einer "Kommunikationsverfassung" des Grundgesetzes. Als zweiter Hauptteil folgt die Prüfung der Kompetenzverteilung im Bundesstaat, die sowohl anhand der einschlägigen Normen des Grundgesetzes als auch anhand der bisher herausgearbeiteten Merkmale für den Rundfunkbegriff sowie der Begriffe Massenkommunikation und Individualkommunikation durchgeführt wird. Im Anschluss wird ein neuer Lösungsansatz für die Kompetenzverteilung erörtert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Kommunikation als Regelungsgegenstand der Freiheitsrechte des Grundgesetzes - Kompetenzzuweisungen des Grundgesetzes für die Beobachtung, Bewertung und Regulierung von Inhalten elektronischer Kommunikation.
(Author portrait)
Der Autor: Gerhard Reinwald, geboren 1965 in München; 1985 bis 1988 Studium an der Bayerischen Beamtenfachhochschule in Hof; 1990 bis 1995 Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilian-Universität München; während des anschließenden Referendariats Nebentätigkeit bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, München; seit 1997 Fachreferent im Bereich Recht der Landeszentrale.

最近チェックした商品