Kirche und Konzentrationslager : Katholische Aufklärungspublizistik in der Zeit von 1945 bis 1950. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .54) (2004. 362 S. 21 cm)

個数:

Kirche und Konzentrationslager : Katholische Aufklärungspublizistik in der Zeit von 1945 bis 1950. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .54) (2004. 362 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631532201

Description


(Text)
Unzählige katholische Priester starben in den Konzentrationslagern des Dritten Reichs. Sie wurden gefoltert und ermordet. Die, die überlebten, schwiegen nicht. Sie schrieben ihre Erlebnisse auf und veröffentlichten sie. Ein Forum dafür boten die Bistumsblätter der katholischen Kirche. Dort sind in der Zeit von 1945 bis 1950 erschütternde Texte katholischer Geistlicher zu finden, die ungeschönt über den KZ-Alltag, über den Sadismus der SS-Wachen, über den tristen Alltag im Lager, aber auch über eine Priesterweihe oder Gottesdienste in den Baracken berichten. Obwohl in den Nachkriegsjahren Papierknappheit bei den Verlagen herrschte, betrieb die Kirche anhand der katholischen Publizistik eine intensive Aufklärungsarbeit über die Gräueltaten in den Konzentrationslagern.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entwicklungsphasen des KZ-Systems - Funktion und Maßregelung der katholischen Presse - Das Verlags- und Zeitschriftenwesen nach dem Zusammenbruch - Die ersten Zeitungen und Zeitschriften nach dem Zusammenbruch - Der KZ-Häftling als Kulturwesen - Religiöses Leben und religiöse Handlungen im KZ - Widerstand und christliches Selbstverständnis - KZ-Priester als Märtyrer - Geistliche Opfer in Zahlen - Nächstenliebe / Caritas im KZ - Seelsorge im KZ - Mütter im KZ - Priesterweihe im Lager - Kriegsverbrecherprozesse nach 1945 und die Auflösung des Lagers Dachau - Prosa über das KZ.
(Author portrait)
Die Autorin: Birgit Weißenbach, geboren 1969 in Kempten/Allgäu; Studium an der Universität Regensburg (Volkskunde/Germanistik); Promotion 2004 an der Universität Würzburg.

最近チェックした商品