Strafprozessuale Telekommunikationsüberwachung in der Informationsgesellschaft : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und Taiwan. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4075) (Neuausg. 2005. XXV, 294 S. 210 mm)

個数:

Strafprozessuale Telekommunikationsüberwachung in der Informationsgesellschaft : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und Taiwan. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4075) (Neuausg. 2005. XXV, 294 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631532195

Description


(Text)
Das Leben in der Informationsgesellschaft erfordert, dass man täglich Medien verwendet, um Nachrichten auszutauschen und zu erhalten. Digitalisierung, drahtlose Übertragung, Paketvermittlung, Breitband und Multimediadienst sind jüngste technische Entwicklungen, um dies effizient und ökonomisch zu ermöglichen. Neuerdings werden die Telekommunikationsdienste nach der Öffnung des Telekommunikationsmarkts Deutschlands und Taiwans von zahlreichen privaten Anbietern erbracht. Die Telekommunikationsdienstleistung ist damit nicht wie zuvor als staatliche Hoheitsaufgabe, sondern als privatwirtschaftliche Tätigkeit zu bezeichnen. Angesichts dieses Wandels begegnet die strafprozessuale Telekommunikationsüberwachung einer großen Herausforderung. Mit der StPO-Reform der Jahre 2001 und 2002 (

100 g, h und i StPO) und dem Erlass der TKÜV hat der deutsche Gesetzgeber die oben erwähnte Entwicklung erkannt und dem Bedarf der Modernisierung der Institution der strafprozessualen Telekommunikationsüberwachung entsprochen. In Taiwan wurde die strafprozessuale Telekommunikationsüberwachung im Jahre 1998 in Gestalt des Spezialgesetzes (GÜK) geregelt. Diese Arbeit untersucht die strafprozessuale Telekommunikationsüberwachung im Zeitalter der Informationsgesellschaft umfassend und rechtsvergleichend. Es wird versucht, die Grenze des technisch Möglichen mit den verfassungsrechtlichen Grenzen, die insbesondere aus dem Individualrechtsschutz folgen, zu versöhnen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Telekommunikation und ihre Grundlage in der Informationsgesellschaft - Die möglichen Gegenstände der Telekommunikationsüberwachung - Telekommunikationsüberwachung in Deutschland - Telekommunikationsüberwachung in Taiwan - Zusammenfassende Gegenüberstellung der strafprozessualen Telekommunikationsüberwachung zwischen Deutschland und Taiwan.
(Author portrait)
Der Autor: Jiuan-Yih Wu wurde 1973 in Tainan, Taiwan, geboren. Von 1992 bis 1997 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Soochow in Taipei. Von 1998 bis 2000 studierte er an der Universität Heidelberg und erwarb den Magistergrad (LL.M.). Von 2000 bis 2004 promovierte er an der Universität Trier, seit 2004 unterrichtet er als Assistenzprofessor an der staatlichen Universität Kaohsiung in Taiwan.

最近チェックした商品