Der neue deutsche Sprachbegriff : Zur Wiederbelebung der «Sprachphilosophie» in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Theorie und Vermittlung der Sprache .38) (2004. 21 cm)

個数:

Der neue deutsche Sprachbegriff : Zur Wiederbelebung der «Sprachphilosophie» in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Theorie und Vermittlung der Sprache .38) (2004. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 306 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631532157

Full Description

Mit dem Reputationsverlust der idealistischen Philosophie nach 1850 waren sprachtheoretische Grundsatzfragen vorwiegend unter dem Etikett Sprachpsychologie (als der vermeintlich exakteren Disziplin) verhandelt worden. Eine Diskursanalyse zeigt den Wiederaufstieg der Sprachphilosophie zum neuen Programm- und Fahnenwort im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bis zu ihrem Resonanzverlust unter der gewandelten Ressourcenkonstellation nach 1933. Dabei erweist sich Sprachphilosophie als spezifisch deutsche Modernisierungsformel, die den öffentlichen Bedürfnissen der Weimarer Republik genügt. Philosophie konnotiert eine spezifisch deutsche Form der Wissenschaft. Sie wird als tiefere, grundsätzliche und deutsche Disziplin betrachtet, die der westlichen Soziologie und Psychologie (als den konkurrierenden Modernisierungsformeln dieser Zeit) letztlich überlegen ist.

Contents

Aus dem Inhalt: Besinnung auf das Wesen der Sprache: Auftakt zu einer «neuen» Sprachphilosophie - Sprachphilosophie in der Weimarer Republik: Profilbildung und Emanzipation 1919-1925/26 - Neues sprachphilosophisches Selbstbewusstsein: Das Diskursfeld Sprachphilosophie 1927-1933 - Entwicklung des Diskursfeldes Sprachphilosophie unter der neuen Ressourcenkonstellation nach 1933.

最近チェックした商品