Nicht nur in Begleitung meines Körpers : Untersuchungen zu körperlichem Selbstbewusstsein (Mensch und Gesellschaft .11) (2005. 206 S. 21 cm)

個数:

Nicht nur in Begleitung meines Körpers : Untersuchungen zu körperlichem Selbstbewusstsein (Mensch und Gesellschaft .11) (2005. 206 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631531488

Description


(Text)
Selbstbewusstsein im philosophischen Sinn verstanden meint das Bewusstsein, das ein Subjekt von sich selbst als von sich selbst hat. Welche Rolle spielt dabei der Körper? Ist das selbstbewusste Subjekt ein bloß psychisches, das zu seinem Körper in besonderer Relation steht? Erfährt es sich selbst nur «in Begleitung» seines Körpers oder als körperliches Subjekt? Die These der Untersuchungen lautet: Bewusstsein von sich selbst als körperlichem Subjekt ist eine notwendige Bedingung für Selbstbewusstsein. Um sich als ein und dasselbe Subjekt verschiedenster Erfahrungen und Zustände bewusst zu sein, muss man sich unmittelbar als körperliches, räumlich lokalisierbares Subjekt erfahren und verstehen können. Diese These widerspricht einem ebenso alten wie einflussreichen Dualismus, der die «epistemische Priorität des Psychischen», den Vorrang des psychischen vor dem körperlichen Aspekt einer Person, proklamiert. Um diesen erkenntnistheoretisch akzentuierten Dualismus zu entkräften, wird gezeigt, dass nicht nur Selbstzuschreibungen psychischer, sondern auch körperlicher Eigenschaften unmittelbar, d.h. identifikationsfrei, zustande kommen können. Die Untersuchungen von Propriozeption und vorsprachlichem, nichtbegrifflichem Körperbewusstsein eröffnen neue Perspektiven für ein grundlegendes Verständnis selbstbewusster Subjekte. Die Argumentationen orientieren sich am jüngsten Diskurs von Körperbewusstsein und körperlichem Selbstbewusstsein in der anglo-amerikanischen analytischen Philosophie, der noch keine breite Rezeption im deutschsprachigen Raum erfahren hat. Sie beinhalten auch historische Rückbezüge auf Descartes, Kant, den späten Wittgenstein und bemühen sich um einen Brückenschlag zur Phänomenologie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Immunität der ersten Person - Dualistische Herausforderungen - Propriozeption und Raumbewusstsein - Neue alte Probleme - Von der Möglichkeit nichtbegrifflichen Selbstbewusstseins.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Kaiser, geboren 1976, studierte Philosophie und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Wien; Promotion 2003. Der Autor arbeitet als Jugendbetreuer, freier Wissenschaftsjournalist und DJ. Mitarbeit in dem FWF-Forschungsprojekt «Materialität und Zeitlichkeit performativer Sprechakte» am Institut für Philosophie der Universität Wien.

最近チェックした商品