Börsen- und Finanztermingeschäfte (Europäische Hochschulschriften Recht .4034) (2004. XII, 264 S. 210 mm)

個数:

Börsen- und Finanztermingeschäfte (Europäische Hochschulschriften Recht .4034) (2004. XII, 264 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631530771

Description


(Text)
Bis zum Vierten Finanzmarktförderungsgesetz, in Kraft getreten am 1. Juli 2002, waren die damals noch als "Börsentermingeschäfte" bezeichneten Termingeschäfte als potenziell unvollkommene Verbindlichkeiten im Börsengesetz geregelt. Die nunmehr als "Finanztermingeschäfte" bezeichneten Zeitgeschäfte wurden durch die Novelle in die schadensersatzbewehrten Verhaltenspflichten des Wertpapierhandelsgesetzes eingebettet. Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit beiden Regelungsbereichen, dem (alten) Börsen- und dem (neuen) Finanztermingeschäft. Sie geht weiter der Frage nach, welche Termingeschäftsarten auch nach der Terminrechtsreform 2002 als Differenzspiel lediglich unklagbare Forderungen begründen und deshalb weiterhin nach der Dogmatik der (alten) Börsentermingeschäfte zu behandeln sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Entwicklung des Terminrechts - vom Börsen- zum Finanztermingeschäft - Die rechtliche Behandlung von Termingeschäften bis zum In-Kraft-Treten des Vierten Finanzmarktförderungsgesetzes - Das Finanztermingeschäft nach der Terminrechtsreform 2002 - Anwendungsbereich der Grundsätze zur Rückabwicklung unverbindlicher Termingeschäfte - Termingeschäfte als unvollkommene Verbindlichkeiten - Die Leistungsbewirkung als Behaltensgrund - Die Behandlung unverbindlicher Börsentermingeschäfte - Die Rückabwicklung von unverbindlichen Börsentermingeschäften - Das Differenzgeschäft nach
764 BGB a.F. - Das Differenzspiel.
(Author portrait)
Der Autor: Sebastian W. Kind, geboren 1972, studierte im Anschluss an eine Ausbildung zum Bankkaufmann Rechtswissenschaften an der Universität Trier. Er absolvierte den juristischen Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Düsseldorf und legte 2002 das Zweite juristische Staatsexamen ab. Der Autor ist in Düsseldorf bei einer großen internationalen Anwaltskanzlei tätig.

最近チェックした商品