科学としての心理学の自己理解へ向けて<br>Zum Selbstverständnis der Psychologie als Wissenschaft : Eine wissenschaftstheoretische Analyse anhand des Objektivitätsbegriffs. Dissertationsschrift (Beiträge zur Geschichte der Psychologie .22) (2004. 256 S. 210 mm)

個数:

科学としての心理学の自己理解へ向けて
Zum Selbstverständnis der Psychologie als Wissenschaft : Eine wissenschaftstheoretische Analyse anhand des Objektivitätsbegriffs. Dissertationsschrift (Beiträge zur Geschichte der Psychologie .22) (2004. 256 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 252 S.
  • 商品コード 9783631530368

Description


(Text)
Wie hat sich das gegenwärtige wissenschaftliche Selbstverständnis der akademischen Psychologie entwickelt? Welche Auswirkungen hat ihre Entwicklungsgeschichte auf die gegenwärtige Psychologie? Diese Fragen untersucht die Arbeit anhand der Analyse der Vorstellungen über Wahrheit und Objektivität ausgehend vom 19. Jahrhundert. In dieser Zeit differenzieren sich die empirisch orientierten akademischen Einzelwissenschaften aus und mit ihnen die Psychologie. Es wird gezeigt, dass die Ausdifferenzierung der Psychologie in engem Zusammenhang mit Veränderungsprozessen innerhalb der Philosophie steht. Auch die Objektivitätskonzepte geisteswissenschaftlicher Ansätze werden untersucht und als Alternativen wissenschaftlicher Legitimation von Erkenntnissen vorgestellt. Die These ist dabei, dass die gegenwärtige Psychologie von der Berücksichtigung der Tatsache, dass es unterschiedliche Konzepte von wissenschaftlicher Objektivität gibt, profitieren könnte. Sie könnte ihre Untersuchungsansätze viel breiter fassen und sich nicht durch die enge Anlehnung an ein deduktiv-nomologisches Wissenschaftskonzept "fesseln" lassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Objektivitätsbegriff - Gesellschaftliche und akademische Bedingungen für die Phase der empirischen Ausrichtung der Wissenschaften - Kant - Neukantianismus - Einschätzungen zur Lage der Psychologie zum Wechsel in das 20. Jahrhundert - Geisteswissenschaften und Objektivität - Der Kritische Rationalismus Poppers - Auswirkungen auf das gegenwärtige Selbstverständnis der Psychologie.
(Author portrait)
Die Autorin: Gabriela Sewz studierte Sozialwissenschaften, Psychologie und Literaturwissenschaft an der Fernuniversität Hagen. Sie arbeitet dort seit einigen Jahren im Bereich der Sozial- sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie.

最近チェックした商品