Die Versteigerung von Telekommunikationslizenzen : Verfassungsrechtliche Beurteilung am Beispiel der UMTS-Mobilfunklizenzversteigerung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4007) (2004. XXVIII, 320 S. 210 mm)

個数:

Die Versteigerung von Telekommunikationslizenzen : Verfassungsrechtliche Beurteilung am Beispiel der UMTS-Mobilfunklizenzversteigerung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4007) (2004. XXVIII, 320 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631529690

Description


(Text)
Im Sommer 2000 wurden die Lizenzen für den Betrieb der dritten Generation des Mobilfunks (UMTS) versteigert. Sie bescherten dem Staat Einnahmen in Höhe von rund 50 Mrd. Euro. Die Vereinbarkeit dieser Abgabenerhebung mit den Vorgaben des Grundgesetzes untersucht diese Arbeit. Sie beantwortet dabei die bislang allein im Umweltrecht diskutierte Frage, unter welchen Voraussetzungen der Staat allein für die Verleihung eines Rechts Abgaben erheben kann. Im Weiteren unterzieht sie das in
11 Abs. 4 TKG normierte und bei der UMTS-Lizenzvergabe gewählte Verfahren einer Versteigerung der verfassungsrechtlichen Prüfung. Schließlich werden die Ertragshoheit der UMTS-Versteigerungserlöse und mögliche Erstattungsansprüche im Rahmen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs erörtert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Finanzierung des Staates - Gebührenbegriff - Verleihungsgebühren - UMTS-Versteigerungsverfahren - 11 Abs. 4 TKG - Vereinbarkeit mit Art. 12 I GG i.V.m. Art. 3 I GG als Teilhabe- und Verfahrensrecht - Ertragshoheit der UMTS-Erlöse als Verleihungsgebühren - Umsatzsteuerverteilung Art. 106 IV 1, III 4 GG - Mehrbelastungsausgleich Art. 106 IV 2,3 GG.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Kleinschmidt wurde 1973 geboren. Seit 1995 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. Nach dem Ersten Staatsexamen erfolgte seine Promotion, die - wie schon sein Studium - durch ein Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert wurde. 2002 nahm er das Rechtsreferendariat am Landgericht Düsseldorf auf.

最近チェックした商品