Staatliche Kunstförderung in den Niederlanden nach 1945 : Kulturpolitik versus Kunstautonomie (Studien zur Kulturpolitik. Cultural Policy .3) (Neuausg. 2005. 284 S. 210 mm)

個数:

Staatliche Kunstförderung in den Niederlanden nach 1945 : Kulturpolitik versus Kunstautonomie (Studien zur Kulturpolitik. Cultural Policy .3) (Neuausg. 2005. 284 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631529058

Description


(Text)
Am Beispiel der Niederlande erläutert die Studie Probleme, die durch starke Eingriffe staatlicher Kunstpolitik entstehen können. Seit Ende der 1980er Jahre setzen die Niederlande auf eine inhaltlich lenkende Förderpolitik. Das Kulturministerium strukturiert seitdem die staatliche Kunstförderung anhand von Vierjahresplänen, die neben Haushaltsvorgaben auch gesellschaftspolitische Zielsetzungen für die zu fördernde Kunst umfassen. Diese Trendwende war eine Reaktion auf die jahrzehntelange breitgestreute Förderung ohne inhaltliche Vorgaben, die zwar eine hohe Quantität von Künstlern, jedoch vergleichsweise wenig Qualität hervorbrachte. Bei der heute praktizierten Einforderung gesellschaftsrelevanter Kunst diagnostiziert die Arbeit ein neues Risiko: die Einschränkung der Kunstautonomie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Niederländische Kunstförderung: Kunstpolitische Vierjahrespläne gefährden die Kunstautonomie - Kunstautonomie - Kurzdefinition einer europäischen Tradition - Vorgeschichte: Das Verhältnis von Staat und Kunst in den Niederlanden vom 19. Jahrhundert bis 1940 - Instrumente und Regelungen der Kunstpolitik im niederländischen Wohlfahrtsstaat nach 1945 - Niederländischer Konsens: Die Kunst im Dienste der Gesellschaft - Niederländische Kunstpolitik im Pressespiegel: Zeitschriftenartikel aus Vrij Nederland (1946-2001) - Zu viele Künstler verderben den Markt, zu viel Kunstpolitik verdirbt die Kunst.
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Dorscheid, geboren 1969, arbeitet neben ihrer Tätigkeit in einer renommierten Wiener Galerie als Kuratorin im Bereich der zeitgenössischen Kunst. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunst- und Designgeschichte der Universität Wuppertal tätig. Für die Enquete-Kommission «Kultur in Deutschland» des Deutschen Bundestages hat sie 2004 den Länderbericht Niederlande verfasst.

最近チェックした商品