Verkehrstelematik im internationalen Vergleich : Folgerungen für die deutsche Verkehrspolitik. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2004. 220 S. 21 cm)

個数:

Verkehrstelematik im internationalen Vergleich : Folgerungen für die deutsche Verkehrspolitik. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2004. 220 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631528389

Description


(Text)
Die deutsche Verkehrspolitik ist gleichzeitig mit zunehmendem Straßenverkehrsvolumen und mit stagnierenden Finanzmitteln für den Infrastrukturausbau konfrontiert. Soweit sie im Rahmen eines übergreifenden Verkehrsmanagements eingesetzt werden, sind Systeme der Verkehrstelematik Teil einer Lösung. Die Verkehrspolitik schafft dazu durch gesetzliche, finanzielle und staatliche Maßnahmen die Rahmenbedingungen. In einem Ländervergleich werden Systeme der Verkehrstelematik mit privaten Endgeräten vorgestellt und analysiert. Weltweit spielte Deutschland bisher eine Vorreiterrolle als Technikführer, Japan hat jedoch in einigen Bereichen überraschend schnell aufgeholt und sich international an die Spitze gesetzt. Daraus lassen sich Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Verkehrstelematik ableiten. Schließlich werden Empfehlungen für die deutsche Verkehrspolitik im Hinblick auf eine modifizierte Aufgabenteilung zwischen Staat und privater Wirtschaft formuliert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begründung staatlicher Aktivität - Verkehrsmanagement - Systeme der Verkehrstelematik - Wirkungsfelder von Systemen - Bewertung von Systemen im praktischen Einsatz - Case Study Deutschland - Case Study Japan - Empfehlungen.
(Author portrait)
Der Autor: Riclef Schmidt-Clausen studierte von 1991 bis 1997 Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt mit den Schwerpunkten Elektromechanische Konstruktion und Wirtschaftstheorie. Seit 1997 ist der Autor in der deutschen Automobilindustrie tätig, u.a. von 2000 bis 2003 in einer Repräsentanz in Tokio. Die Promotion erfolgte 2004.

最近チェックした商品