"Die Seele hat kein Geschlecht." : Studien zum Genderdiskurs in der russischen Kultur (Neuausg. 2004. 228 S. 210 mm)

個数:

"Die Seele hat kein Geschlecht." : Studien zum Genderdiskurs in der russischen Kultur (Neuausg. 2004. 228 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631528259

Description


(Text)
Warum stößt Feminismus in Russland auf Ablehnung? Warum dominieren in der russischen Literatur noch immer traditionelle Geschlechterbilder? Der Band geht diesen Fragen nach. Der Umgang mit Genderfragen wird als Teil des russischen Kulturtextes betrachtet, der sich aus nationalen Traditionen und "Übersetzungen" aus dem Denk- und Bildarsenal der westeuropäischen Moderne speist. Konventionelle Muttermythen sind ebenso unverkennbar wie die Idee der "neuen Frau". Der kulturgeschichtliche Bogen der Einzelstudien wird von der Aufklärung (Frauenbildung im Smolnyj-Institut) bis zur Literatur der postsowjetischen Gegenwart gespannt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Liebes- und Gendertrouble in der russischen Moderne - Der weibliche Blick auf die Revolution - Muttermythen in der neueren russischen Literatur - Medea auf Russisch.
(Review)
"Christa Ebert bietet mit ihrem neuen, gendergeschulten Blick auf einzelne Epochen und Autoren und Autorinnen der russischen Literaturgeschichte eine gut lesbare, lohnenswerte Lektüre mit einer Fülle interessanter Einzelergebnissen. Insofern ist es sehr zu begrüssen, dass die an vielen Publikationsstellen verstreuten einschlägigen Aufsätze nun in zusammenhängender Form präsentiert werden." (Elisabeth Cheauré, Osteuropa)
(Author portrait)
Die Autorin: Christa Ebert, geboren in Beilrode, studierte Russistik und Romanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Professorin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder. Publikationen zur russischen Moderne, zur Frauenliteratur, zu Kulturauffassungen und Individualitätskonzepten in Russland.

最近チェックした商品