- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Die Arbeit nimmt einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem polnischen Arbeitsrecht vor. Behandelt werden dabei die grundlegenden Fragen, die sich bei der Begründung und der Beendigung von Arbeitsverhältnissen stellen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Auseinandersetzung mit den befristeten Arbeitsverträgen. Gerade im Hinblick auf den Beitritt Polens in die EU gibt diese Bearbeitung einen Überblick über die arbeitsrechtliche Lage, die sehr dynamisch ist und ständigen Änderungen unterliegt. Im Ergebnis ist dabei festzustellen, dass sich das deutsche und das polnische Arbeitsrecht nur in einigen Bereichen, wie z.B. dem Befristungsrecht und dem allgemeinen Kündigungsschutz, wirklich wesentlich voneinander unterscheiden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Begriff und Arten des Arbeitsverhältnisses - Die Begründung eines vertraglichen Arbeitsverhältnisses - Die Begründung außervertraglicher Arbeitsverhältnisse - Die verschiedenen Beendigungstatbestände - Die Beendigung eines vertraglichen Arbeitsverhältnisses - Die Beendigung eines außervertraglichen Arbeitsverhältnisses - Der Änderungsvertrag - Die Änderungskündigung.
(Author portrait)
Die Autorin: Magdalena Nacewicz, geboren in Breslau; 1995-2000 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bochum; Erstes juristisches Staatsexamen 2000; seit 2003 Rechtsreferendarin am Landgericht Bochum.