Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3972) (Neuausg. 2004. 276 S. 210 mm)

個数:

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3972) (Neuausg. 2004. 276 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631528143

Description


(Text)
Die Arbeit nimmt einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem polnischen Arbeitsrecht vor. Behandelt werden dabei die grundlegenden Fragen, die sich bei der Begründung und der Beendigung von Arbeitsverhältnissen stellen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Auseinandersetzung mit den befristeten Arbeitsverträgen. Gerade im Hinblick auf den Beitritt Polens in die EU gibt diese Bearbeitung einen Überblick über die arbeitsrechtliche Lage, die sehr dynamisch ist und ständigen Änderungen unterliegt. Im Ergebnis ist dabei festzustellen, dass sich das deutsche und das polnische Arbeitsrecht nur in einigen Bereichen, wie z.B. dem Befristungsrecht und dem allgemeinen Kündigungsschutz, wirklich wesentlich voneinander unterscheiden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Begriff und Arten des Arbeitsverhältnisses - Die Begründung eines vertraglichen Arbeitsverhältnisses - Die Begründung außervertraglicher Arbeitsverhältnisse - Die verschiedenen Beendigungstatbestände - Die Beendigung eines vertraglichen Arbeitsverhältnisses - Die Beendigung eines außervertraglichen Arbeitsverhältnisses - Der Änderungsvertrag - Die Änderungskündigung.
(Author portrait)
Die Autorin: Magdalena Nacewicz, geboren in Breslau; 1995-2000 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bochum; Erstes juristisches Staatsexamen 2000; seit 2003 Rechtsreferendarin am Landgericht Bochum.

最近チェックした商品