- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Polen - Krakau im Jahre 2000. An der Zeitenwende. Ein ehemaliges Bruderland löst sich seit nunmehr einem Jahrzehnt aus den Fesseln der Komuna. Polen ist darum bemüht, in eine tausendjährige, vornehmlich westeuropäisch dominierte Kontinuität zurück zu finden, um die alten Gespenster ein für alle Mal zu bannen. Gemäß seiner historischen Tragik hat dieses Land bereits zahlreiche Ausbeutungswellen über sich ergehen lassen und kann doch nicht anders, als dem hoffnungsfrohen Aufruf in die Zukunft zu folgen. In dieser Feldforschung wirft die Autorin Schlaglichter auf die aktuelle Befindlichkeit der Polinnen und Polen im Kontext der EU-Osterweiterung und verpflichtet sich dabei einem Analyseansatz "von unten".
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Transformationslogik und Weltwirtschaft - Weltsystemtheorie und Systemalternative bzw. -konkurrenz - WTO-Regime - Neoliberalismus - Kolonialismus - Kommerz, Konsum und Warenproduktion - Arbeitslosigkeit - Sozialer Verfall - Verelendung - Konkurrenzdruck.
(Author portrait)
Die Autorin: Andrea Salzburger, geboren 1972 in Innsbruck; Studium der Politologie und Romanistik an den Universitäten Innsbruck, Bologna und Krakau; langjährige Auslandsaufenthalte begleitet von intensiver Reisetätigkeit; zeitgleich Erwerbsarbeit bei einem internationalen IT-Konzern; derzeit als Wirtschaftsjournalistin tätig.