- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
In acht exemplarischen Studien und Essays wird hier der Versuch unternommen, ein literarisches Bild europäischer Identität und Vielfalt nachzuzeichnen. Behandelt werden unter anderem Texte von Grimmelshausen, Schnabel, Wieland, Lessing, Kleist, Willkomm, Horváth und Enzensberger. Den Beobachtungen an der deutschen Literatur vom 17. Jahrhundert bis heute werden Ansichten aus der portugiesischen Europa-Diskussion der Gegenwart gegenübergestellt. In seiner historisch-literarischen Fundierung bietet das Buch nachhaltige Anregungen für die aktuelle politische Diskussion.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Entdeckung Europas in der deutschen Literatur - Simplicissimus, Europa und der Spiegel - Germanen und Römer bei Heinrich von Kleist - Die Europamüden von Ernst Willkomm - Literarische Skizzen paneuropäischer Hindernisse - Ach Europa! Vielfalt oder Einfalt?
(Author portrait)
Der Autor: Peter Hanenberg, geboren 1961; Studium der Germanistik und Philosophie in Tübingen und Bamberg; von 1988 bis 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg; seit 1995 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universidade Católica Portuguesa in Viseu.