Gesellschaftsorganisation und Gesellschaftsinnenrecht virtueller Unternehmen : Dissertationsschrift (Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht .11) (Neuausg. 2004. 252 S. 210 mm)

個数:

Gesellschaftsorganisation und Gesellschaftsinnenrecht virtueller Unternehmen : Dissertationsschrift (Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht .11) (Neuausg. 2004. 252 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631527627

Description


(Text)
Bei einem virtuellen Unternehmen handelt es sich um eine Kooperationsform, die in jüngerer Zeit vor allem in der Wirtschaftswissenschaft auf breiter Basis als eine mögliche Form effizienter Zusammenarbeit diskutiert wurde. Die Arbeit untersucht das virtuelle Unternehmen im Hinblick auf dessen Besonderheiten aus gesellschaftsrechtlicher Sicht. Als hybride Organisationsform wird es im ersten Hauptteil zunächst in das System von Vertrag und Organisation einerseits sowie Rechtssubjekt und Rechtsobjekt andererseits eingeordnet. Im Anschluss erfolgt eine Untersuchung der Schnittstelle des virtuellen Unternehmens mit der realen Welt - dem Sitz dieser Organisation. Im zweiten Hauptteil wird sodann die Beziehung der Partner eines virtuellen Unternehmens untereinander sowie gegenüber der Gesellschaft unter Berücksichtigung der regelmäßig kurzfristig angelegten Zusammenarbeit und der dem virtuellen Unternehmen immanenten symbiotischen Elemente untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Virtuelle Unternehmen als moderne Form effizienter Kooperation - Definition des virtuellen Unternehmens - Netzwerkvertrag - Offen-Geschlossen-Prinzip - Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Unternehmensträger - Zuordnung virtueller Unternehmen zu einem geographisch bestimmbaren Punkt - Sitz der Gesellschaft - Virtueller Sitz als mögliche Alternative - Gesellschafterbeziehungen aus ökonomischer Sicht - Objektivierung der Treuepflicht als Mittel zur Begrenzung der gesellschafterlichen Rechte und Pflichten.
(Author portrait)
Der Autor: Gordon Geiser wurde 1976 in Berlin geboren; von 1995 bis 2001 Studium an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin; von 2001 bis 2002 Tätigkeit in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Berlin; seit Dezember 2002 Referendar am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.

最近チェックした商品