"Hispania descripta". Von der Reise zum Bericht (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .99) (Neuausg. 2004. 430 S. 210 mm)

個数:

"Hispania descripta". Von der Reise zum Bericht (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .99) (Neuausg. 2004. 430 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631527436

Description


(Text)
Innerhalb der Reiseliteraturforschung sind die frühneuzeitlichen Reisen auf die Iberische Halbinsel bisher nicht thematisiert worden. Gleichwohl waren die spanischen Königreiche weitaus häufiger das Ziel von Reisenden, als bisher angenommen wurde. Diese Untersuchung behandelt die deutschsprachigen Reiseberichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Im Vordergrund steht nicht die Behandlung ausgewählter Beispiele, sondern ein Querschnitt durch das gesamte Spektrum der Reiseliteratur. Die Schwerpunkte der Untersuchung bilden die Inhalte, die Struktur und die Funktion der frühneuzeitlichen Berichte über Spanien. Neben der historisch-deskriptiven Beschreibung der Reisen und der Berichte steht die textanalytische Betrachtung der Quellen im Mittelpunkt des Interesses. Neben dem speziellen Beitrag zu den Reisen und den Berichten über die Iberische Halbinsel stellt die Untersuchung so auch einen Beitrag zur frühneuzeitlichen Reiseliteraturforschung insgesamt dar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Reisende und Reisemotive - Reisetraditionen - Die Darstellung Spaniens in den Reiseberichten - Reisen, Reiseberichte und die Leyenda negra - Die Struktur der frühneuzeitlichen Reiseberichte - Reiseberichte als Texte - Wege der Wissensvermittlung.
(Author portrait)
Der Autor: Holger Kürbis, Studium der Geschichte und Soziologie an der Universität Potsdam, 1999-2002 Stipendiat am Graduiertenkolleg Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der europäischen Informationskultur des Instituts für europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg, derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Landesgeschichte mit dem Schwerpunkt Brandenburg-Preußen an der Universität Potsdam.

最近チェックした商品