Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen : Dissertationsschrift (Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht .34) (Neuausg. 2004. 280 S. 210 mm)

個数:

Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen : Dissertationsschrift (Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht .34) (Neuausg. 2004. 280 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631527399

Description


(Text)
Angesichts der mittlerweile mehrjährigen Krise des Flächentarifvertrages stellt sich für Unternehmen verstärkt die Frage nach alternativen betrieblichen Vereinbarungen zur Regelung von Arbeitsbedingungen, insbesondere Arbeitszeit und Arbeitslohn. Die Betriebsvereinbarung als klassisches betriebliches Gestaltungsinstrument stößt wegen des Vorrangs des Tarifvertrages dabei schnell an ihre Grenzen. Wenig Beachtung findet in der wissenschaftlichen Erörterung die Regelungsabrede, deren Eignung zur Regelung materieller Arbeitsbedingungen und Anwendungsbereich unter Geltung eines Tarifvertrages den Gegenstand dieser Untersuchung bilden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Notwendigkeit einer Alternative zur Betriebsvereinbarung - Rechtsnatur und Wirkung der Regelungsabrede - Die Regelungsbefugnis der Betriebspartner - Der Schutz der Tarifautonomie.
(Author portrait)
Der Autor: Jost Eder, geboren 1972, studierte Rechtswissenschaft in Berlin und Göttingen. Seit dem Abschluss des juristischen Vorbereitungsdienstes in Berlin 2001 arbeitet er als Anwalt bei einer überörtlichen Sozietät mit den Schwerpunkten Energiewirtschafts- und Arbeitsrecht. Die Promotion erfolgte 2004.

最近チェックした商品