- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die reale Beförderung von Gütern jeder Art ist auch im Zeitalter der virtuellen "Datenautobahn Internet" nicht aus dem alltäglichen Leben wegzudenken. Ganz im Gegenteil: Der Transport von Gütern nimmt jährlich zu. Rechtliche Grundlage ist regelmäßig ein Frachtvertrag gemäß
407 ff HGB. Die dogmatische Einordnung der rechtlichen Beziehungen zwischen Frachtführer, Absender und Empfänger wirft viele Fragen auf, deren praktische Relevanz insbesondere bei Beschädigung des Frachtguts offenbar wird. Der Beantwortung dieser Fragen widmet sich der erste Teil des Buches. Die dabei gewonnenen abstrakten Erkenntnisse dienen dann im zweiten Teil der materiell-rechtlichen und prozessualen Lösung konkreter Fälle. Im Mittelpunkt steht hier der in Ausbildung und Praxis besonders bedeutsame Versendungskauf (
447 BGB).
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Schadensersatzansprüche aus dem Frachtvertrag, Bedeutung des
421 I 2 HGB - Materiell-rechtliche Auswirkungen von Verlust oder Beschädigung der Kaufsache während des Transports im Rahmen eines Versendungskaufs (
447 BGB) - Drittschadensliquidation bei obligatorischer Gefahrentlastung - Prozessuale Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen den Frachtführer.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Roßmann wurde 1975 in Gummersbach geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der juristischen Fakultät der Universität Passau. In Passau legte er das Erste juristische Staatsexamen 2000 und das Zweite juristische Staatsexamen 2002 ab. Von 2002 bis 2003 war er zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Zivilprozeßrecht, Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie von Herrn Professor Dr. Johann Braun. Seit 2003 ist der Autor Notarassessor in Bayern.