Description
(Text)
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche verteilungs- und beschäftigungsrelevanten Folgen mit einer breiten Einführung von Investivlohn- und Gewinnbeteiligungsmodellen verbunden sind und inwieweit diese Entgeltarten somit eine brauchbare Antwort auf die aktuell bestehenden Herausforderungen darstellen, welche aus den Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands sowie aus der zunehmenden internationalen Verflechtung (Globalisierung) resultieren. Die bis in die 1990er Jahre eingeschränkte Verbreitung sowohl von Investivlohn- als auch von Gewinnbeteiligungsmodellen in Deutschland lag nicht an deren mangelnder Qualität, sondern vielmehr an der Ablehnung durch wesentliche Interessengruppen. Da dieser Widerstand in letzter Zeit geringer geworden ist und die Verbreitung der alternativen Entgeltkomponenten zunimmt, lohnt es sich nicht nur, sondern ist es sogar dringend notwendig, ihre Wirkungen und Chancen vor den Herausforderungen unserer Zeit neu zu bewerten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen - Staatliche Förderung von Investivlohn- und Gewinnbeteiligungskonzepten in ausgewählten Ländern - Implikationen für die Einkommensverteilung und Beschäftigung - Zur Notwendigkeit neuer Entlohnungsformen.
(Author portrait)
Der Autor: Matthias Rösch, geboren 1973 in Heilbronn, studierte an der Universität Hohenheim Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt auf der Vertiefungsrichtung Volkswirtschaftslehre. Von 1999 bis 2004 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim beschäftigt. Die Promotion erfolgte im Jahr 2004.
-
- 電子書籍
- JOUR2021年1月増刊号『大谷博子…
-
- 電子書籍
- 異形島 コミックレガリア