ドイツ安楽死規制の改革論争:オランダ・モデルの導入可能性<br>Recht auf Sterben?! (Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien .84) (2004. CXXXVIII, 374 S. 21 cm)

個数:

ドイツ安楽死規制の改革論争:オランダ・モデルの導入可能性
Recht auf Sterben?! (Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien .84) (2004. CXXXVIII, 374 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 374 S.
  • 商品コード 9783631526316

Description


(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Übertragbarkeit des Holländischen Modells der Sterbehilfe, welches u.a. die aktive Sterbehilfe ermöglicht, in das deutsche Recht. Nach Darstellung der tatsächlichen und rechtlichen Situation unter Herausarbeitung von Grauzonen, Missständen und Missbrauchsmöglichkeiten folgt die detaillierte Vorstellung des Holländischen Modells der Sterbehilfe. Ziel der Arbeit ist der Anstoß und die Förderung der gesellschaftspolitischen Diskussion über Sterbehilfe mit dem Ziel einer Liberalisierung der gegenwärtigen gesetzlichen Regelung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Tatsächliche und rechtliche Situation der Sterbehilfe in Deutschland - Detaillierte Erörterung des Holländischen Modells der Sterbehilfe - Übertragbarkeit in das deutsche Recht unter rechtlichen und gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten - Anstoß einer allgemeinen Diskussion und gesetzgeberischen Reaktion.
(Author portrait)
Die Autorin: Elena Fischer wurde 1974 in Hanau geboren. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Frankfurt am Main 1994. Erstes Staatsexamen 2000. Von 2002 bis 2004 absolvierte die Autorin ihr Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Hanau.

最近チェックした商品