Traditionen Wittgensteins (Wittgenstein Studien .10) (2004. 226 S. 21 cm)

個数:

Traditionen Wittgensteins (Wittgenstein Studien .10) (2004. 226 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631525852

Description


(Text)
Die Beiträge dieses Sammelbandes stellen zum einen Wittgensteins Philosophie in wirkungsgeschichtlichen Zusammenhängen dar, zum anderen fragen sie danach, wie sich Wittgensteins Problemstellungen zu traditionellen Fragen der Ideengeschichte verhalten, ohne dabei unbedingt an unmittelbare geistesgeschichtliche Einflüsse zu denken. So werden im Buch Themen behandelt wie Wittgenstein und der Cartesianismus, Wittgensteins Religiosität vor dem Hintergrund des Werkes von Pascal, Tolstoi und Kierkegaard, Wittgensteins Grammatikbegriff im Kontext analytischer und synthetischer Sätze, sein Bild von Weininger, Aspekte malerischer Gestaltung seiner Arbeitsweise, oder die Frage, inwieweit er zu der sogenannten Österreichischen Philosophie zu zählen ist. Eine wittgensteinianische Kritik von Brandoms Inferentialismus rundet den Band ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Katalin Neumer: Einleitung (Eine Verteidigung der Philosophiegeschichte) - Adolf Rami: Wittgenstein und der Cartesianismus - Volker A. Munz: Regel und notwendiger Satz. Wittgensteins Begriff der Grammatik im Kontext analytischer und synthetischer Sätze - Ilse Somavilla: Das «Gefühl für Gott»: Wittgenstein in der Tradition Pascals, Tolstois und Kierkegaards - Katalin Neumer: Wittgenstein und die «Philosophie des Lebens» oder: War Wittgenstein ein «Österreichischer» Philosoph? Zu Rudolf Hallers Konzeption einer eigenständigen Österreichischen Philosophie - Joachim Schulte: Wittgensteins Weininger - Peter Keicher: Aspekte malerischer Gestaltung bei Ludwig Wittgenstein. Studienfragmente zum Vergleich der Arbeitsweise Wittgensteins mit der bildnerischen Praxis der Malerei der frühen Moderne - Wilhelm Lütterfelds: Aporien des Inferentialismus (Brandom).
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Katalin Neumer, geboren 1956. Präsidentin der Ungarischen Wittgenstein-Gesellschaft. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Sprachphilosphie und Philosophie Wittgensteins, u.a. Die Relativität der Grenzen, Amsterdam 2000 und Das Verstehen des Anderen, Frankfurt 2000.

最近チェックした商品