Transformation des kollektiven Arbeitsrechts in der Tschechischen Republik : Dissertationsschrift (Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung .7) (Neuausg. 2004. 312 S. 210 mm)

個数:

Transformation des kollektiven Arbeitsrechts in der Tschechischen Republik : Dissertationsschrift (Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung .7) (Neuausg. 2004. 312 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631525326

Description


(Text)
Die Tschechische Republik steht kurz vor der Aufnahme in die Europäische Union. Sowohl im Bereich der Arbeitnehmerwirkung im Betrieb und Unternehmen als auch im Bereich der Kollektivvertragsstruktur stellt sich die Frage der Anschlussfähigkeit des Arbeitsrechtssystems in der Tschechischen Republik an den europäischen Integrationsprozess. Hierzu bedarf es genauer Kenntnis der Transformationsleistungen. Die Arbeit untersucht die Charakteristika des sozialistischen Arbeitsrechts vor der Wende 1989 und analysiert vor diesem Hintergrund die einzelnen Entwicklungsstufen des neuen kollektiven Arbeitsrechts in der Tschechischen Republik. Trotz der Einführung eines neuen Kollektivvertragssystems nach der Wende sowie eines pluralistischen Gewerkschaftssystems wirken Konzepte der sozialistischen Zeit noch im reformierten Recht nach. Eine der vorrangigen Aufgaben in der Tschechischen Republik sollten daher eine klare Arbeitsteilung zwischen Arbeitnehmermitwirkung bei unternehmerischen Entscheidungen und Kollektivvertragssystem sowie eine höhere "Repräsentativität" der Arbeitnehmer im Unternehmen und der Ausbau der Tarifautonomie sein.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Transformation des kollektiven Arbeitsrechts in der Tschechischen Republik - Grundzüge des Transformationsprozesses (Privatisierung, Liberalisierung, Stabilisierung) - Rechtslage des Arbeitsrechts vor der Wende 1989 und Entwicklung nach der Wende (insbesondere die Rolle der Gewerkschaft / Funktion des Kollektivvertrages).
(Author portrait)
Die Autorin: Nicole Löblich, geboren 1973, studierte von 1992 bis 1998 Rechtswissenschaften an den Universitäten Frankfurt am Main, Lausanne und Heidelberg. Erstes juristisches Staatsexamen 1998 in Heidelberg. Referendariat im OLG-Bezirk Frankfurt am Main, Zweites juristisches Staatsexamen 2000. Seit 2003 als Rechtsanwältin in Frankfurt am Main tätig. Promotion 2004.

最近チェックした商品