Die internationale Zuständigkeit der englischen Zivilgerichte : Im Spannungsverhältnis von Common Law und Europarecht. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht .6) (Neuausg. 2004. XL, 192 S. 210 mm)

個数:

Die internationale Zuständigkeit der englischen Zivilgerichte : Im Spannungsverhältnis von Common Law und Europarecht. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht .6) (Neuausg. 2004. XL, 192 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631525173

Description


(Text)
Ein englisches Gericht ist nach dem Common Law grundsätzlich immer zuständig, sobald dem Beklagten eine Klageschrift überreicht werden kann. Bei schwachem Inlandsbezug kann das Gericht das Verfahren aber nach der sogenannten forum non conveniens- Doktrin aussetzen. Mit Einführung europäischer Zuständigkeitsregeln im Vereinigten Königreich sind hier sehr verschiedene Rechtstraditionen aufeinandergetroffen und haben ein Spannungsfeld erzeugt. Der Autor skizziert die Entwicklung des englischen Zuständigkeitsrechts und der forum non conveniens- Doktrin. Er widmet sich dann der Frage, ob englische Gerichte auch im Anwendungsbereich der europäischen Zuständigkeitsregeln an ihrem Ermessen zur Verfahrensaussetzung festhalten können und kommt zu dem Ergebnis, daß dies in bestimmten Fällen unverzichtbar ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Entwicklung der Zuständigkeitslehre im englischen Rechtssystem - Jurisdiction in personam und in rem - Zustellung von Klagen im Inland und im Ausland - Entwicklung der forum non conveniens- Doktrin - Spannungsverhältnis zum Europarecht - Die forum non conveniens- Doktrin: Zuständigkeitsregel oder Sachurteilsvoraussetzung? - Lösungsmodell: Fallgruppen der Anwendbarkeit der forum non conveniens- Doktrin.
(Author portrait)
Der Autor: Nicolai von Cube, geboren 1973 in Kassel, studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Norwich (England). Sein besonderes Interesse galt bereits im Studium dem internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht. Nach dem Referendarexamen arbeitete er als Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Göttingen. Das Referendariat führte ihn nach Frankfurt am Main und London.

最近チェックした商品