- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Biology
- > Ecology
Description
(Text)
Ausgehend von den "ECODESIGN-Wettbewerben" 1993-2001 wurden sechs prämierte ECODESIGN-Produkte mit konkurrierenden konventionellen Lösungen verglichen und hinsichtlich der Anforderungen an das Konsumentenverhalten analysiert. Fokus der Auswertung ist das Ökoeffizienzpotential der Produkte sowie das Verhalten der Konsumenten in den Phasen Beschaffung, Nutzung und Nachnutzung. Anhand der Ergebnisse aus den Fallbeispielen werden Maßnahmen zur Weiterentwicklung einer IPP-Strategie auf nationaler Ebene ebenso wie zur Integration in die Unternehmenspolitik erarbeitet. Vorschläge für eine Änderung des Förderwesens hinsichtlich einer Nachhaltigen Entwicklung und für weiteren Forschungsbedarf runden die Arbeit ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : ECODESIGN und Konsumentenverhalten als Teil einer Integrierten Produktpolitik - Redistributionslogistik (RDL) zur Ökologisierung des Konsumverhaltens - Ökoeffizienz-Potential - Nachhaltigkeit und Wertewandel.
(Author portrait)
Die Autoren: Renate Hübner, Monika Himpelmann und Stefan Melnitzky arbeiten seit über 10 Jahren als Wissenschaftliche MitarbeiterInnen der AUSTRIA RECYCLING, Verein für Recycling und Umweltschutz in Österreich, an der Umsetzung der Nachhaltigkeit in die Praxis von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. 1996 erhielt das Team einen Preis im Rahmen des ECODESIGN-Wettbewerbs für das Konzept der ReDistributionsLogistik. Seit Ende1998 werden Forschungs- und Beratungsprojekte im Rahmen des eigenen Unternehmens ARECON realisiert. Tätigkeitsschwerpunkte: fachübergreifende Forschung zur Entwicklung von Tools und Strategien zur Verbesserung der Ressourceneffizienz, Umwelt- und Managementberatung sowie Aus- und Weiterbildung. www.arecon.at