Rom und das Reich vor der Reformation (Tradition - Reform - Innovation .7) (2004. XXXII, 360 S. 230 mm)

個数:

Rom und das Reich vor der Reformation (Tradition - Reform - Innovation .7) (2004. XXXII, 360 S. 230 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631524947

Description


(Text)
Im Jahrhundert vor der Reformation gelang es den Päpsten, ihre durch Schisma und Reformkonzilien erschütterte Autorität zu restaurieren und Rom wieder zum Zentralort der Christenheit zu machen. Paradoxerweise gilt gerade diese Leistung als eine Hauptursache der Kirchenspaltung. Dieser Band will die verbreitete Ansicht vom "reformfeindlichen Renaissancepapsttum" revidieren: In 15 Beiträgen widmen sich Historiker, Kunstwissenschaftler und Philologen der Frage, mit welchen Mitteln der Kommunikation und Repräsentation (Diplomatie, Zeremoniell, Jubiläumsablaß, Bautätigkeit, Kunstförderung u. a.) die Päpste des 15. Jahrhunderts ihre Leitfunktion geltend zu machen suchten, was sie damit bewirkten und wie sich Rombild und Rombewußtsein im Reich unter dem Einfluß von Propaganda und Kritik gewandelt haben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Joachim Poeschke: Martin V. als Restaurator Urbis (Taf. I-IV) - Georg Satzinger: Nikolaus V. und die Erneuerung von St. Peter (Taf. V-VII) - Thomas Pöpper: Das Grabdenkmal Papst Nikolaus' V. in St. Peter (Taf. VIII-XIII) - Stefan Sudmann: Das Basler Konzil im Konflikt mit Rom und Reich - Andreas Sohn: Mittler zwischen Papsttum und Orden: Zu den Generalprokuratoren in Rom - Nikolaus Staubach: 'Honor Dei' oder 'Bapsts Gepreng'? Zur Reorganisation des Papstzeremoniells in der Renaissance - Bernhard Schimmelpfennig: Die Behandlung von Herrschervertretern im päpstlichen Zeremoniell - Jörg Bölling: Causa differentiae . Rang- und Präzedenzregelungen für Fürsten, Herzöge und Gesandte im vortridentinischen Papstzeremoniell - Achim Thomas Hack: Der Ritterschlag Friedrich III. auf der Tiberbrücke 1452. Ein Beitrag zum römischen Krönungszeremoniell des späten Mittelalters - Andrea Weinmann: Sola fides salvat rusticum - Das Heilige Jahr 1500 aus der Sicht des päpstlichen Zeremonienmeisters Johannes Burckardus - Nikolaus Staubach: Romfahrt oder Selbsterfahrung? Der Jubiläumsablaß im Licht konkurrierender Kirchen- und Frömmigkeitskonzepte - Simone Drücke: Aeneas Silvius Piccolomini als humanistischer Epistolograph. Mit einer Edition der frühneuhochdeutschen Übersetzung von Aeneas' Brief an Wilhelm von Stein - Fidel Rädle: Ulrichs von Hutten lateinischer Kampf gegen Rom - Theo Klausmann: Tyrannei des Teufels. Das Bild des Papstes in dramatischen Texten der Reformationszeit - Johannes Myssok: Endzeiterwartung und Gegenwartskritik: Albrecht Dürers und Luca Signorellis Bildzyklen zur Apokalypse (Taf. XIV-XXXII).
(Review)
"Der Band vermittelt, in immer wieder wechselnden Perspektiven, eine Fülle neuer Einsichten zum päpstlichen Rom zwischen Reform und Reformation. Ein gutes Register erschliesst das Werk, insgesamt 32 Bildtafeln begleiten es." (Jörg Schwarz, Zeitschrift für historische Forschung)
(Author portrait)
Der Herausgeber: Nikolaus Staubach, Jahrgang 1946, lehrt mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Repräsentationsformen weltlicher und geistlicher Herrschaft im Mittelalter.

最近チェックした商品