Auswirkungen des Europarechts, insbesondere des Wettbewerbs- und Kartellrechts, auf das deutsche Anwaltsberufsrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4219) (Neuausg. 2005. 206 S. 210 mm)

個数:

Auswirkungen des Europarechts, insbesondere des Wettbewerbs- und Kartellrechts, auf das deutsche Anwaltsberufsrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4219) (Neuausg. 2005. 206 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631524855

Description


(Text)
Die Diskussion um die Einflüsse des Europarechts auf das nationale Berufsrecht der Anwälte ist hochaktuell. Dabei geht es einerseits um europarechtliche Vorgaben zur Dienstleistungsfreiheit und Niederlassungsfreiheit für Anwälte, andererseits um die Auswirkungen des Wettbewerbsrechts auf Anwaltsorganisationen und ihr Berufsrecht. Mit seinen beiden Urteilen vom 19.02.2002 in den Rechtssachen Wouters und Arduino hat der EuGH in der deutschen Literatur bereits eine heftige Diskussion darüber ausgelöst, ob die von der Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer beschlossenen berufsrechtlichen Regelungen, insbesondere die BORA und die FAO, dem europäischen Wettbewerbsrecht unterfallen. Die Analyse der beiden Urteile stellt daher den Schwerpunkt der Arbeit dar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Stufe I: Marktzugangsöffnung: Die Entwicklung des Binnenmarktes - Stufe II: Die Marktverwirklichung - Auswirkungen des Wettbewerbsrechts auf das Anwaltsberufsrecht - Endergebnis.
(Author portrait)
Der Autor: Wolfgang Eichele wurde 1972 in Koblenz geboren. Nach dem Studium der evangelischen Theologie und Rechtswissenschaft in Bonn und Berlin leistete er seinen juristischen Vorbereitungsdienst im OLG Bezirk Brandenburg sowie in Berlin, Brüssel und Speyer ab. Während des Referendariats absolvierte er ein Postgraduiertenstudium an der Universität Georgia in Athens, USA (LL.M. 2000). Seit 2001 ist der Autor in Berlin als Rechtsanwalt zugelassen und Mitglied der Geschäftsführung der Bundesrechtsanwaltskammer. Dort ist er zuständig für die Bereiche Europa und Internationales. Im Jahre 2005 promovierte er an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock.

最近チェックした商品