Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .3991) (2004. 212 S. 21 cm)

個数:

Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .3991) (2004. 212 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631524596

Description


(Text)
Das gesetzliche Pflichtteilsrecht, das den nächsten Angehörigen des Erblassers eine zwingende Teilhabe am Nachlass gewährt, galt lange Zeit als akzeptabler Kompromiss zwischen der Testierfreiheit des Erblassers und der Familienbezogenheit des Nachlasses. In den letzten Jahren zeichnete sich in der Praxis ein spürbarer Akzeptanzverlust dieses Systems ab. Dementsprechend wird neuerdings auch in der Wissenschaft die Legitimation des Pflichtteilsrechts in Frage gestellt. Das Buch greift die aktuelle Diskussion auf und beleuchtet sie im Lichte des Gedankens der Versorgung bedürftiger Angehöriger. Vorschläge zur Reform des geltenden Pflichtteilsrechts werden unter diesem Aspekt analysiert. Vergleichend zieht die Darstellung die bedarfsabhängige Hinterbliebenenversorgung des englischen Erbrechts, das Konzept der "Family Provision", heran.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Darstellung, Aufarbeitung und Analyse des geltenden Pflichtteilsrechts mit historischem Überblick - Demografische und gesellschaftliche Veränderungen im Hinblick auf die typische Struktur von Erblassern - Veränderungen in der Struktur von Vermögen und Erbschaften - Wandlungen im Familiengefüge - Analyse der «Family Provision» im englischen Erbrecht - Reformüberlegungen zum geltenden Pflichtteilsrecht.
(Author portrait)
Die Autorin: Katrin Stadler, geboren 1976 in Darmstadt; 1995 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Marburg und der Universität Freiburg im Breisgau; Promotion 2002 am Fachbereich Rechtswissenschaft der Fernuniversität Hagen mit Forschungsaufenthalt an der Universität Cambridge; 2002 bis 2004 Referendarsausbildung in Darmstadt, Frankfurt am Main und London; seit 2004 als Rechtsanwältin in Frankfurt am Main tätig.

最近チェックした商品