Körpersprache und Körperwahrnehmung im Geschlechterdiskurs : Beiträge zum 3. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2004. 176 S. 21 cm)

個数:

Körpersprache und Körperwahrnehmung im Geschlechterdiskurs : Beiträge zum 3. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2004. 176 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631524138

Description


(Text)
Trifft die Frage nach Körpersprache und Körperwahrnehmung im Geschlechterdiskurs einen Kernpunkt heutiger Frauen- und Geschlechterforschung? Hat dieses Thema einen Bezug, der hineinreicht in unsere gesellschaftliche Wirklichkeit, in der es immer noch um die gleichberechtigten Chancen der Geschlechter geht? Der Band, hervorgegangen aus Beiträgen zum 3. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gibt Antworten aus den unterschiedlichen Perspektiven der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Sprechwissenschaft und der Literaturwissenschaft sowie der Medientheorie und der Orientwissenschaft. In den Analysen wird deutlich, in welch starkem Maße die Körper von Mann und Frau sowohl in der eigenen als auch der fremden Körperwahrnehmung "mit den Bedeutungskontexten eines Geschlechts überzogen" werden (Barbara Rendtorff) und von diesen auf sie projizierten Diskursen auch weitgehend ihr Handeln bestimmen lassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Heidi Ritter: Einleitung - Barbara Rendtorff: Der geschlechtliche Körper und seine Bedeutungen - Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung - Ines Bose: Inszenierung von 'weiblichem und männlichem' Sprechausdruck im kindlichen Rollenspiel - Simone Hess: Gesundheitsbildung - Suchbewegungen nach einem körperlich gefühlten Ich. Das erwachsenenpädagogische Angebot als Indikator gesellschaftlicher Bedürfnisse und deren Transformation in Bildung - Kathrin van der Meer: Der unerhörte Körper. Gustave Flauberts Madame Bovary - Eva Boesenberg: Natur versus Kultur. Der paradoxe männliche Körper in Howells' The Rise of Silas Lapham - Katrin Greiner: Kranker Körper - Kranker Staat. Wandlungen im Bild kranker Frauen bei Christa Wolf - Jutta Jahn: Strategien für Begehrlichkeiten. Eindeutiges und Uneindeutiges in den Körperpräsentationen der Werbung - Hanne Schönig: Dekorative und olfaktorische Körperinszenierung jemenitischer Frauen - Sylvia Korch: Schlusswort.
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Heidi Ritter, Jahrgang 1945; Dr. phil.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Halle-Wittenberg. Publikationen zur historischen Frauen- und Geschlechterforschung, zum Frauenbild in der deutschen Literatur, zur Herausbildung weiblicher Autorschaft und zum Weiblichkeitsdiskurs um 1800.

最近チェックした商品