Netzwerkbasierte E-Services als Instrument zur Kundenbindung : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (Neuausg. 2004. LXXIII, 284 S. 210 mm)

個数:

Netzwerkbasierte E-Services als Instrument zur Kundenbindung : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (Neuausg. 2004. LXXIII, 284 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631523995

Description


(Text)
Der gezielte Aufbau und die geplante Pflege von Kundenbeziehungen sind wesentliche Faktoren für den Unternehmenserfolg. Services stellen einen anerkannten Weg dar, um die Kundenbindung zu intensivieren. Diese Arbeit befasst sich mit einem Konzept für einen zielgerichteten und effizienten Einsatz von elektronischen Services in Unternehmensnetzwerken. Dafür wird zunächst ein Ansatz zur strukturierten Entwicklung von E-Services aufgezeigt, der durch die Berücksichtigung semantischer Beziehungen zwischen den einzelnen Leistungen einen Vermarktungszusammenhang mit der Kernleistung des Unternehmens gewährleistet. Anschließend wird ein System vorgestellt, das eine gezielte Bündelung und Präsentation der Services auf der Basis kundenindividueller Kontaktpläne ermöglicht. Vor dem Hintergrund der Kernkompetenzstrategie integriert das System Leistungen externer Partner mithilfe der Web-Service-Technologie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Kundenbindung mithilfe elektronischer Services - Externalisierung von E-Services aus der Kernkompetenzperspektive - Systemarchitektur für ein servicegetriebenes Kundenbeziehungsmanagement - Konfiguration von Servicebündeln - Planung und Steuerung von Servicekontakten - Interorganisationaler Datentausch - Selektion externer Servicegeber - Serviceproduktion - Gestaltung der Kundenschnittstelle.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Schobert, geboren 1973 in Nürnberg, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1998 bis 2003 war der Autor als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II der Universität Erlangen-Nürnberg beschäftigt. Die Promotion erfolgte 2003.

最近チェックした商品