Der gemeinschaftsrechtliche Vorbehalt im europäischen Wettbewerbsrecht (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .96) (Neuausg. 2004. XXII, 293 S. 210 mm)

個数:

Der gemeinschaftsrechtliche Vorbehalt im europäischen Wettbewerbsrecht (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .96) (Neuausg. 2004. XXII, 293 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631523797

Description


(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit einem Problem an der Schnittstelle zwischen IPR und Europarecht: der E-Commerce-Richtlinie. Auf der Grundlage der Grundfreiheiten wird für das Wettbewerbsrecht eine kollisionsrechtlich wirkende gemeinschaftsrechtliche Vorbehaltsklausel zugunsten des Herkunftslandrechts des Wettbewerbers entwickelt. Das erarbeitete Anknüpfungssystem ermöglicht es, einerseits an den hergebrachten internationalprivatrechtlichen Grundsätzen festzuhalten und andererseits den grundfreiheitlichen Vorgaben Rechnung zu tragen. Im Rahmen der E-Commerce-Richtlinie löst es den Widerspruch zwischen Art. 1 Abs. 4 und Art. 3 der Richtlinie bzw. den Entsprechungsnormen im TDG.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für die kollisionsrechtliche Anknüpfung - Die kollisionsrechtliche Bedeutung des primärrechtlichen Herkunftslandprinzips - Das europäische Kollisionsrecht des unlauteren Wettbewerbs - Das primärrechtliche Herkunftslandprinzip als besondere Vorbehaltsklausel - Auswirkungen der gemeinschaftsrechtlichen Vorbehaltsklausel auf das Herkunftslandprinzip in der E-Commerce-Richtlinie - Vereinbarkeit des kollisionsrechtlichen Gehalts von Art. 3 mit Art. 1 Abs. 4 der Richtlinie - Die Umsetzung des Herkunftslandprinzips der E-Commerce-Richtlinie im TDG.
(Author portrait)
Die Autorin: Cordelia Faulenbach studierte Rechtswissenschaften in Trier und Lausanne. Sie ist ehemalige Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Rechtspolitik der Universität Trier. Die Autorin ist seit 2002 Rechtsreferendarin am Landgericht Köln.

最近チェックした商品