Junge Germanisten aus Ungarn stellen sich vor (Neuausg. 2005. 260 S. 210 mm)

個数:

Junge Germanisten aus Ungarn stellen sich vor (Neuausg. 2005. 260 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631523766

Description


(Text)
Am 30./31. Mai 2003 fand auf dem Campus der Katholischen Péter-Pázmány-Universität (KPPU) in Piliscsaba (Ungarn) die Vollversammlung der Gesellschaft ungarischer Germanisten statt. Als Teil des offiziellen Programms wurde vom Germanistischen Institut der KPPU auch eine wissenschaftliche Konferenz mit dem Titel Junge ungarische Germanisten stellen sich vor organisiert. Der Band enthält nun neben dem Text zweier Plenarvorträge jeweils fünf Beiträge zur germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft und vier Aufsätze zur Sprachpraxis/Fachdidaktik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : András Vizkelety: Der beschrittene Weg. Beiträge zur Weg-Metapher - Imre Szigeti: Zur Grammatik der Eigennamen - Attila Bombitz: Auf dem Weg der Metafiktion. Elf Thesen zum Werk von Christoph Ransmayr - Tünde Katona: Die Zips als Umschlagplatz europäischen Gedankengutes in der Frühen Neuzeit - Henriett Lindner: Die Poetik des Karnevals in E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla - László Jónácsik/Péter Lökös: Ein Streifzug durch die Stammbuchbestände der Ungarischen Széchényi-Nationalbibliothek - László V. Szabó: Hermann Hesse und Rudolf Pannwitz: Zwei Kapitel aus der Geschichte des Nihilismus in der Moderne - Péter Csatár: Das Problem der Metaphern-Identifikation in der kognitiven Metapherntheorie - Eszter Gombocz: Stille Wörter sind tief. Wortfamilien unter didaktischem und lexikographischem Aspekt - Mihály Harsányi: Die Entwicklung der Struktur dreigliedriger verbaler Nebensatzprädikate im Ödenburger Deutsch - Attila Péteri: Satzmodi und satzmodusrelevante Merkmale im Deutschen und im Ungarischen - Krisztián Tronka: Die Vokallänge im Deutschen und Ungarischen - Ida Dringó-Horváth: Kommunikations- und Informationstechnologie im Unterricht Deutsch als Fremdsprache - Ilona Feld-Knapp: Rezeptive und produktive Textprozesse im Spracherwerb - Anna Majorosi: Zur Frage der Qualität und Qualitätssicherung - technokratische versus pädagogische Ansätze in der Qualitätssicherung - Tünde Szalai: Schreiben lernen und schreibend lernen - Anmerkungen zum Lerneffekt des Schreibens.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Imre Szigeti ist Auslandsgermanist. Er hat an der Universität Debrecen (Ungarn) Germanistik und Allgemeine und angewandte Sprachwissenschaften studiert und in Tübingen promoviert. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und zur Zeit Leiter des Germanistischen Instituts der Katholischen Péter-Pázmány-Universität in Piliscsaba (Ungarn).

最近チェックした商品