Bleibt das Auto mobil? : Mobilität und Automobil im interdisziplinären Diskurs (Neuausg. 2004. 284 S. 210 mm)

個数:

Bleibt das Auto mobil? : Mobilität und Automobil im interdisziplinären Diskurs (Neuausg. 2004. 284 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631523629

Description


(Text)
Die modernen Industriegesellschaften verdanken ihre Prosperität und Lebensqualität in hohem Maße dem Automobil, das eine beispiellose Faszinations- und Erfolgsgeschichte hinter sich hat. Andererseits bringen die massenhafte Verbreitung und die Nutzung des Verkehrsträgers Nr. 1 auch zahlreiche Probleme und Herausforderungen mit sich, u.a. in wirtschaftlicher, technologischer, kultureller und ökologischer Hinsicht. Ausgehend von der Erkenntnis, dass einfache Antworten auf die zahlreichen offenen Fragen nicht tragfähig sind, loten in diesem Buch namhafte Autoren aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft fächerübergreifend Erklärungs- und Lösungspotenziale aus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Cornelia Zanger/Stephan Habscheid/Hansjörg Gaus: Zur Einführung - Folker Weißgerber: Innovationsmotor Auto. Die Veränderungen in Fabriken und Gesellschaften durch eine Jahrhundertkonstruktion - Kurt Biedenkopf: Die Bedeutung des Automobils für Wirtschaft und Gesellschaft - Karlheinz Jakob: Die Kulturgeschichte der Mobilität im Spiegel der Sprache - Kurt Möser: Transport und Mobilitätslust. Autofahren in Vergangenheit und Zukunft - Klaus Kuhm: Verkehrs- und Kommunikationstechniken in der Weltgesellschaft - Hansjörg Gaus/Cornelia Zanger: Werte und Automobilkauf. Erklärungsansätze, empirische Ergebnisse und Implikationen für die Markenkommunikation - Stephan Habscheid/Katy Lehmann/Hansjörg Gaus: Soziale Stile in der Automobilwerbung: Anzeige und Fernsehspot - Cornelia Zanger/Martin Kuder: Das Lebenszyklusmanagement im Automobilmarketing - Wolfgang Meinig/Heike Mallad: Die Beziehungen zwischen Kfz-Händlern und ihren Herstellern/Importeuren: Auswirkungen auf das Absatzkanalmanagement in der Automobilwirtschaft - Reimund Neugebauer/Daniela López: Innovation durch Umformtechnik - Klaus-Jürgen Matthes/Thomas Kohler: Einsatz von Schweißrobotern im Automobilbau - Josef Krems/Georg Jahn/Martin Baumann: Wer fährt? Zu den Möglichkeiten und Grenzen von Fahrerassistenz- und Fahrerinformationssystemen - Hedwig Verron: Ziele und Strategien für eine nachhaltige Mobilität - Konrad Götz/Steffi Schubert: Mobilitätsstile: Ein sozial-ökologisches Analyse-, Integrations- und Zielgruppenkonzept - Sebastian Bamberg: Verkehrsmittelwahl: eine Frage des Eigennutzes, der Moral oder der Gewohnheit? - Christian Maertins/Andreas Knie/Christian Hoffmann: Die automobile Bahn. Erfahrungen und Potenziale von Auto- und Fahrradbausteinen bei der Deutschen Bahn AG.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Cornelia Zanger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing und Handelsbetriebslehre der TU Chemnitz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Innovative Kommunikationspolitik und Eventmarketing, Jugend- und Seniorenmarketing, Erlebnismarketing sowie Marketingstrategien für KMU.
Stephan Habscheid ist Oberassistent und Privatdozent für Germanistische Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Kommunikation in Institutionen und Organisationen - speziell Unternehmenskommunikation -, Textlinguistik und Gesprächsanalyse, Stilistik und Medienkommunikation.
Hansjörg Gaus ist Wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre der TU Chemnitz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Kognitive Strukturen der Konsumenten und Werteforschung, Automobilkauf und Mobilitätsverhalten, Marketingkommunikation sowie nachhaltiger Konsum.

最近チェックした商品