Das Bild der Gewalt im Werk Goyas : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .40) (Neuausg. 2004. 346 S. 210 mm)

個数:

Das Bild der Gewalt im Werk Goyas : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .40) (Neuausg. 2004. 346 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631522950

Description


(Text)
Zu den wichtigsten und polemischsten Aspekten in Goyas uvre gehört das Thema der Gewalt: Seine obsessive Auseinandersetzung mit dem menschlichen Leid hat die Kritik entweder als eine logische Konsequenz für Goyas radikal philanthropische Haltung gesehen oder, im Gegenteil, als ein verdächtiges Indiz für seine ambivalente Ethik gedeutet. Ungeachtet dieser disparaten Wertungen für Goyas Interesse an dem Thema gelten etwa seine Gefängnis-, Hinrichtungs-, Folter- und Kriegsszenen als ein Paradigma seiner Modernität. Wie die Untersuchung ausführt, handelt es sich bei Goyas Auseinandersetzung mit dem Thema um ein komplexes argumentatives Gefüge, das sich formal auf eine ikonographische Tradition gründet und inhaltlich nicht ohne die intellektuellen Diskurse seiner Zeitgenossen verständlich ist. Die Autorin geht mittels der Analyse der wichtigsten und in verschiedenen Techniken ausgeführten Werkkomplexe auf die implizierten Absichten des Künstlers ein. Hier nähert sie sich der Genese seines Themen- und Ikonographierepertoires, das vorbildhaft für das 19. und 20. Jahrhundert wirkte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Über Gewaltszenarien und falsche "Goyas" - Garrottierung eines Edelmannes - Eine Schlägerei als Kartonszene - Die Delinquenz als Kabinetthema - Die Folge des Marqués de la Romana - Strafen und Richten als aufklärerische Topoi in den Caprichos - Kriegsbeginn: Goyas 2. und 3. Mai 1808 - Kriegsjahre: Die Desastres de la guerra .
(Author portrait)
Die Autorin: Anna Reuter studierte von 1987 bis 1993 Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Christliche Archäologie/Byzantinistik und Romanistik in Frankfurt am Main und Marburg. 2002 promovierte sie an der Universität Marburg. Die Autorin lebt seit 1996 in Madrid.

最近チェックした商品