Zeit, Wert, Geld : Eine begriffliche Analyse der Ökonomie. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2004. VIII, 455 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Zeit, Wert, Geld : Eine begriffliche Analyse der Ökonomie. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2004. VIII, 455 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥33,511(本体¥30,465)
  • PETER LANG(2004発売)
  • 外貨定価 EUR 132.40
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 608pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 455 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631522875

Description


(Text)
In dieser Untersuchung wird gezeigt, dass erst eine handlungstheoretisch fundierte Entwicklungstheorie die Begriffe Zeit, Wert und Geld neu deuten und damit zugleich praktisch werden lassen kann. Denn nur über die Grundbegriffe selbst kommen wir zu einer neuen Sichtweise unseres Handelns. Eine derart entwickelte Zeit- und Werttheorie aus dem ökonomischen Handeln selbst heraus erzeugt, transzendiert das ökonomische System als System. Dies gelingt durch die Integration der Luhmann'schen autopoietisch orientierten Systemtheorie in die Habermas'sche kommunikative Handlungstheorie. Damit lässt sich zeigen, dass sich im ökonomischen System neben dem Medium Geld zwei neue Medien - Zeit und Wert - ausdifferenziert haben, die zugleich Sinndimensionen sind und damit reflexiv werden. Die beiden Begriffe Zeit und Wert als Medien gefasst erzeugen zwei neue soziale Systeme. Ökonomie und Ökologie lassen sich hierüber wieder in die Gesellschaft integrieren, da diese Ausdifferenzierung über die Sinndimensionen zugleich eine Integration auf höherer Entwicklungsstufe ermöglicht. Ferner wird gezeigt, dass Geld nur funktionalen Wert für die Gesellschaft hat und keinen Eigenwert besitzt, und dass das ökonomische Prinzip des Strebens nach Effizienz nicht im Widerspruch steht zu den sozialen Prinzipien Gerechtigkeit und Solidarität und ebenso nicht zu dem ökologischen Prinzip der Nachhaltigkeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zeit - Wert - Geld - Logistik - Qualitätswesen - Controlling - Wirtschaftsethik - Institutionenökonomik - Sozialökonomik - Systemtheorie - Autopoiesis - Medien - Soziale Systeme - Märkte - Organisation - Kommunikative Handlungstheorie - Lebenswelt - System - Arbeit - Ware - Interaktion - Eigentum - Gesellschaft - Individuum - Entwicklungstheorie - Kognition - Emotion - Konkretion - Abstraktion - Transzendenz - Immanenz - Volkswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftslehre - Gesellschaftstheorie.
(Author portrait)
Der Autor: Georg Röttger wurde 1948 in Marienheide im Oberbergischen geboren. Nach einer Lehre und einer praktischen Tätigkeit machte er über den zweiten Bildungsweg das Abitur und studierte an der TU Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen. Seit 25 Jahren ist er in leitenden Funktionen in den Bereichen Organisationsentwicklung und Informationsverarbeitung sowie Produktion und Logistik tätig.

最近チェックした商品