Die Tradition vom eschatologischen Krieg im Gemeindegebet Apg 4,23-31 : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .79) (2004. 244 S. 210 mm)

個数:

Die Tradition vom eschatologischen Krieg im Gemeindegebet Apg 4,23-31 : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .79) (2004. 244 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631521328

Description


(Text)
Das Gebet der Jerusalemer Urgemeinde in Apg 4,23-31 wurde in der exegetischen Forschung bisher noch nicht eingehend untersucht. Die Arbeit möchte einen Beitrag leisten, um diese Forschungslücke zu schließen. Die exegetische Vorgehensweise orientiert sich an der Methodenlehre von W. Egger, und den Kernpunkt der Arbeit bildet der traditionsgeschichtliche Vergleich des Gebetstextes mit den eschatologischen Texten aus der jüdischen und christlichen Literatur der Zeitenwende. Der Vergleich fußt einerseits auf den Ergebnissen der Literarkritik zum Gebetstext Apg 4,23-31 und andererseits auf den Beiträgen zum heiligen Krieg im Urchristentum. Er möchte nachweisen, dass das Thema des eschatologischen Konflikts nicht nur in solchen Texten, wie z.B. im Midrasch aus Qumran 4Q174 "Florilegium", sondern auch in Apg 4,25-28 zugrunde liegt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Stellung des Gebetes Apg 4,23-31 im lukanischen Schrifttum und Textgestalt - Linguistische Textanalyse - Exegetische Interpretation der Einzelverse - Literar-, Traditions- und Redaktionskritik - Verortung des Gebetes in der lukanischen Theologie.
(Author portrait)
Der Autor: Piotr Nyk, geboren 1970 in Kielce, studierte Philosophie und Theologie in Posen und Krakau. 1996 erhielt er den Magistergrad an der Theologischen Akademie zu Krakau und seine Priesterweihe. Ab 1998 setzte der Autor sein Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München fort, wo er 2003 promovierte.

最近チェックした商品