Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2004. 296 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2004. 296 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥24,284(本体¥22,077)
  • PETER LANG(2004発売)
  • 外貨定価 EUR 94.35
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,100pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631521229

Description


(Text)
Projektportfoliomanagement und Programmmanagement sind Teilgebiete des Projektmanagement und bestehen aus unterschiedlichen, aber ähnlichen Geschäftsprozessen. Diese Arbeit soll mit Hilfe des Forschungsansatzes des Radikalen Konstruktivismus, der Systemtheorie und der Qualitativen Sozialforschung einen wesentlichen Beitrag zum Projektportfoliomanagement und Programmmanagement liefern. Ziel dieses Buchs ist es, ein qualitatives Modell zu formulieren, anhand dessen es möglich ist, optimale Programm- und Projektportfoliokombinationen von ungeeigneten Kombinationen zu trennen. Die Berücksichtigung von Korrelationen der Risiken unterschiedlicher Projekte innerhalb eines Projektportfolios sollen einen ganzheitlichen Zugang zur Selektion alternativer Projektportfolien gewährleisten. Dazu ist eine hybride Methode entwickelt worden, die einerseits aus einer qualitativen Beurteilung und andererseits aus quantitativen Elementen des Capital Asset Pricing Modells und der Portfoliotheorie von Markowitz besteht. Damit wird versucht, die systemischen Effekte eines Projektportfolios abzubilden und die Struktur mit Hilfe individueller Risikoeinstellungen festzulegen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das projektorientierte Unternehmen - Risiko als zentrales Betrachtungsobjekt im Projektmanagement - Programmmanagement - Projektportfolio-Management in projektorientierten Unternehmen - Entwicklung eines hybriden Entscheidungsmodells - Fallstudie Projektportfoliorisikomanagement - Fallstudie Programmrisikomanagement.
(Author portrait)
Der Autor: Franz Fischer, Jahrgang 1962, ist seit 15 Jahren im Projektmanagement tätig und zertifizierter Projektmanager nach IPMA. Er absolvierte das Studium der Betriebsinformatik an der Technischen Universität Wien und promovierte an der Wirtschaftsuniversität Wien. Der Autor arbeitete u.a. als Projektmanager und Coach und hat Erfahrung in Organisationsentwicklungs-, Forschungs-, Tiefbau- und Straßenbauprojekten, sowie in Veranstaltungs- und Marketingprojekten.

最近チェックした商品