Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht auf dem Weg in die Zukunft : Neue Ansätze aus Theorie und Praxis (2004. 302 S. 210 mm)

個数:

Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht auf dem Weg in die Zukunft : Neue Ansätze aus Theorie und Praxis (2004. 302 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631520154

Description


(Text)
Nicht erst seit TIMSS und PISA steht die Qualität des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts in der Diskussion. In diesem Band werden aktuelle wissenschaftsorientierte und berufspraxisbezogene Reformansätze sowie Zukunftsperspektiven aus den Didaktiken der Fächer Physik, Chemie, Biologie, Technik sowie aus der Sachunterrichtsdidaktik vorgestellt. Die Beiträge des Sammelbandes richten sich an alle Berufsgruppen, die sich um die Qualitätsentwicklung des naturwissenschaftlichen und technischen Unterrichts bemühen. Im Wesentlichen werden fünf thematische Schwerpunkte aus fachspezifischer, aber z.T. auch fächerübergreifender Perspektive beleuchtet: Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, neue Konzepte zum Lehren und Lernen, Lehrerbildung, Praxismodelle, Interesse und Motivation.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Maike Looß: Vorwort - Manfred Prenzel: Aus Schwächen lernen: Befunde aus TIMSS und PISA zum naturwissenschaftlichen Unterricht - Gerhard Roth: Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? - Brunhilde Marquardt-Mau: «Scientific Literacy» - Impulse für den Sachunterricht - Helmut Wenck: Chemie in der Grundschule? - Walter Köhnlein: Perspektivrahmen Sachunterricht - Ingelore Mammes: Förderung des Interesses an Technik durch technischen Sachunterricht - Gabriele Graube: Gestaltung von Lebenswirklichkeit - Problemorientierung am Beispiel des Handlungsfeldes Bauen und Wohnen - Angela Sandmann/Iris Mackensen-Friedrichs/Gunnar Friege/Gunter Lind: Unterschiede im Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern in Abhängigkeit von ihrem Fachwissen - Verena Pietzner: Multimediale Lernzielkontrollen (an konkreten Beispielen) - Rainer Müller: Fermi-Probleme als Beitrag zu einer neuen Aufgabenkultur - Helmut Fischler: Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften - Konsequenzen für die Lehrerbildung - Heinrich Hinze/Karen Siegel: Potenziale des Technischen Handelns beim Blended Learning im Bereich Messen, Steuern, Regeln - Maike Looß: Denn grau ist alle Theorie? Perspektiven der Verzahnung von Lehreraus- und -fortbildung im Fach Biologie - Kerstin Höner: Chemielehrerfortbildungszentren - Konzeptionen und Evaluationen - Petra Mischnik/Eva Goclik/Heike Rößler: Dem Täter auf der Spur - Martin Hopf: Schülerexperimente interessanter gestalten - Dörthe Krause/Peter Eyerer: Wissen + Können = Erfolg2 - Verzahnen von Schulen, Hochschulen und Unternehmen durch Projektarbeit mit Ernstcharakter - Martin Lindner-Effland: Das «Sinus»-Programm in Schleswig-Holstein - Beispiele aus gelungener Praxis der Weiterentwicklung im Biologie-Unterricht - Brunhilde Marquardt-Mau/Susanne Metzger: Bericht der Arbeitsgruppe I: Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht - Rainer Müller/Verena Pietzner: Bericht der Arbeitsgruppe II: Neue Konzepte zum Lehren und Lernen in Naturwissenschaft und Technik - Kerstin Höner/Maike Looß/Victoria Arnold: Bericht der Arbeitsgruppe III: Lehrerbildung in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern - Martin Hopf/Dorothee Tietge: Bericht der Arbeitsgruppe IV: Praxismodelle - Walter E. Theuerkauf: Standards technischer Bildung und deren Auswirkungen auf die Lehrerausbildung - Jürgen Tausch: Von der Informationsflut zum geordneten Wissen: Mind Mapping am PC - Helmut Vogt: Interesse als Motor zur Entwicklung positiver Einstellungsausprägungen zu Schule und Biologieunterricht - Helmut Vogt/Konstantin Klingenberg: Bericht aus der Arbeitsgruppe: Interesse / Biologie - Ilka Parchmann/Silvia Schmidt: «Der Zucker schmilzt und überträgt den süßen Geschmack auf die kleinsten Teilchen des Wassers». Veränderung von Schülervorstellungen und Entwicklung eines anwendbaren Konzeptverständnisses im Anfangsunterricht Chemie - Kerstin Höner/Ilka Parchmann: Bericht aus der Arbeitsgruppe: Konzeptverständnis Chemie - Josef Leisen: Interesse und Motivation im Physikunterricht - Susanne Metzger/Rainer Müller: Bericht aus der Arbeitsgrupe: Interesse und Motivation / Physik - Ingeborg Wender: Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht im Blickpunkt von Geschlecht - Anne Peters/Ingeborg Wender: Bericht aus der Arbeitsgruppe: Interesse und Geschlecht.

最近チェックした商品