Eine unendliche Geschichte: Transferregelungen im lizenzierten Fußballsport (Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht .29) (Neuausg. 2004. XXV, 543 S. 210 mm)

個数:

Eine unendliche Geschichte: Transferregelungen im lizenzierten Fußballsport (Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht .29) (Neuausg. 2004. XXV, 543 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631519493

Description


(Text)
Es besteht ein Konflikt zwischen den Zielen der Wahrung der Wettbewerbsgleichheit unter den Fußballclubs sowie der Talentförderung einerseits und der wirtschaftlichen Mobilität der professionellen Fußballspieler andererseits. Welches Instrument sich am besten zur Auflösung des Interessengegensatzes eignet, darüber herrscht Dissens. Die traditionell favorisierte Transferentschädigung wurde vom EuGH im Bosman-Urteil aus dem Jahr 1995 gekippt, erlebt jetzt aber wieder in dem 2001 in Kraft getretenen FIFA-Transferreglement eine Renaissance. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob das neue Transferregelwerk mit Art. 39 EG kompatibel ist. Die Untersuchung fördert zutage, daß zentrale Regelungsbestandteile diesem Anspruch nicht gerecht werden. Zugleich wird aufgezeigt, daß ein beitragsfinanzierter Solidarfonds eine ökonomisch und juristisch praktikable Alternative darstellt, die Wettbewerbsgleichheit zwischen den Fußballunternehmen ebenso wie die Nachwuchsförderung zu sichern.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Organisation des lizenzierten Fußballsports auf nationaler und internationaler Ebene - Mobilitätshindernisse im Profifußball - die Transferregeln - Vereinbarkeit des neuen FIFA-Transferreglements und der Transferpraxis bei inländischen Transfers mit europäischem Gemeinschaftsrecht.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Groß wurde 1977 in Kandel/Pfalz geboren. Er studierte von 1996 bis 2001 Rechtswissenschaft an der Universität Mannheim. Der Autor ist dort seit 1997 am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht beschäftigt. Er ist seit 2003 Referendar im juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Rheinland-Pfalz. Die Promotion erfolgte 2003.

最近チェックした商品